-- Anzeige --

Teilen statt besitzen: Carsharing-Markt boomt

28.08.2014 09:22 Uhr
Teilen statt Besitzen ist heute in vielen Lebensbereichen in Mode.

Das eigene Auto war lange ein wichtiges Statussymbol. Doch es scheint, als verliert der Deutschen liebstes Kind allmählich seine Anziehungskraft. Gerade für junge Menschen werden Autos zumindest weniger wichtig.

-- Anzeige --

Das eigene Auto war lange ein wichtiges Statussymbol. Doch es scheint, als verliert der Deutschen liebstes Kind allmählich seine Anziehungskraft. Verstopfte Städte, Staus auf den Autobahnen, zu wenig Parkplätze, hohe Kosten. Gerade für junge Menschen werden Autos zumindest weniger wichtig. Viele Städter teilen sich inzwischen das Auto, die Zahl der Carsharing Kunden wächst und wächst. Das sei eine "Explosion", mit der niemand gerechnet hätte, freute sich Sixt-Chef Erich Sixt jüngst. Der Autovermieter hat sich 2011 mit BMW zusammengetan. Für Hersteller ist das Geschäftsmodell interessant.

Allein im vergangenen halben Jahr sind knapp 100.000 neue Nutzer bei "Drive Now" hinzugekommen. Auch Daimler oder VW setzen auf ähnliche Modelle, dazu kommen Angebote wie etwa Flinkster von der Deutschen Bahn und etliche seit Jahren etablierte Anbieter. 150 zählt die Unternehmensberatung Progenium inzwischen in Deutschland. Zusammen kommen die Firmen laut einer Studie der Berater auf 100 Millionen Euro Umsatz.

Verglichen mit dem Automarkt verliert diese Zahl aber an Glanz: 2013 gaben Autokäufer in Deutschland fast 80 Milliarden Euro für Neu- und 67 Milliarden Euro für Gebrauchtwagen aus. 

Neue Konsumkultur
Carsharing dürfte noch länger ein Nischenprodukt bleiben, das ändert aber nichts an der Attraktivität für die Hersteller - denn die Zielgruppe ist genau die, von der Marktforscher glauben, dass sie beim Kauf eines Autos am ehesten zögern. Das liegt auch an einem Wertewandel. "Zum Einen entsteht eine neue Konsumkultur: Immer mehr Verbraucher wollen ein Produkt oft nicht mehr besitzen, sondern nur noch nutzen und mit anderen teilen", heißt es in einer Marktstudie der Beratungsfirma Roland Berger. Über das Carsharing können die Autobauer ihr Produkt allerdings perfekt präsentieren.

"Der Gedanke bei den Firmen war nie, dass sie damit Geld verdienen möchten", meint Progenium-Experte Sebastian Hartmann, der die Studie betreut hat. "Das Thema wird aber gerade von den klassischen Autoherstellern zu Marketingzwecken genutzt", meint er. Die Autos sind auf der Straße unterwegs und machen dort zusätzlich Werbung.

Hartmann sieht Carsharing eher als Ergänzung der bisherigen Mobilität. "Carsharing wird keine Konkurrenz für das traditionelle Autogeschäft werden", meint Hartmann. Die Autobauer könnten damit aber einen zusätzlich Markt gewinnen. "Mit Carsharing wird eine Zielgruppe angesprochen, die in ihrer momentanen Situation sowieso keinen Neuwagen kaufen würden. Also junge Menschen in Großstädten, die auf Nachhaltigkeit setzen." Die großen Autofirmen wollen den Markt auch deshalb nicht aus der Hand geben, weil sie hoffen, dass sich genau diese Menschen irgendwann doch ein Auto kaufen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.