Der Tankstellenmarkt in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen: Personalmangel, unbemannte Tankstelle vs. klassische, bemannte Tankstelle, Transformation einer klassischen Tankstelle zu einem E-Ladepark und Kundenerwartungen an einen E-Ladepark. Die Nutzung und das Angebot von unbemannten, voll-automatisierten Tankstellen ist in Deutschland noch relativ gering (ca. 7 %), während im benachbarten europäischen Ausland deutlich höhere Anteil mit unbemannten Tankstellen erreicht werden.
Bei der Umstellung einer bemannten auf eine unbemannte Tankstelle stellt sich aber die Frage, wie das bisherige Shop-Angebot (etwa Lebensmittel, Zigaretten) noch bereitgestellt werden kann. Bei der Transformation von der klassischen Tankstellen zu E-Ladeparks ist zu beobachten, dass häufig E-Ladeparks entstehen, die keinerlei zusätzliches Angebot für die Kunden bieten. Die Verweildauer der Kunden liegt jedoch i. d. R. zwischen 12-30 Minuten, in den Menschen weitere Bedürfnisse haben könnten (Snack, Getränke, Kaffee, WC, Aufenthaltsmöglichkeit). Für Ladeparks könnte es also darum gehen, den Aufenthalt für die Kunden angenehmer zu machen. Bemannte Shops sind bei der bisher geringen Frequenz an Ladeparks offensichtlich nicht wirtschaftlich zu führen.
Für beide Situationen (E-Ladepark und unbemannte Tankstelle) sind unbemannte Smart Store 24/7 eine Möglichkeit, die Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Im deutschen Tankstellenmarkt hat die Suche nach der richtigen Lösung begonnen. Es werden verschiedenste Konzepte getestet, die in einem Whitepaper von Prof. Dr. Ludwig Hierl, Prof. Dr. Oliver Janz und Prof. Dr. Stephan Rüschen vorgestellt werden.