Automatengeschäft: Stüwer fokussiert Tankstellen

22.10.2025 17:21 Uhr | Lesezeit: 3 min
Logo Stüwer
Der Name Stüwer ist in der Automatenbranche wohl bekannt. Die Geräte findet man überall dort, wo 24/7 Sinn ergibt.
© Foto: Stüwer

50 Jahre Markterfahrung, „made in Germany“ und konsequent auf Automatenlösungen und Payment getrimmt: Das Unternehmen Stüwer kann das Automatengeschäft (Warenautomaten, Speise und Getränke, non-food) in Tankstellen perfektionieren.

Smart Stores und generell Automaten gelten als ideale Ergänzung im Verkauf die gerade in Zeiten des eklatanten Personalmangels ihre Berechtigung gefunden haben. Der Name Stüwer und die Marke Regiomat sind in der Automatenbranche wohl bekannt. Die Geräte findet man überall dort, wo 24/7 Sinn ergibt: an Tankstellen, in der Betriebsverpflegung, an Mobilitätsstandorte wie Autohöfen und Ladeparks und in den Bereichen Retail/Hospitality, Catering, Schulverpflegung. Direktvermarkter setzen auf die Marke Regiomat.

Wie hebt sich das Unternehmen von seinen Mitbewerbern ab, was ist Stüwers Alleinstellungsmerkmal?Kurz gesagt: Automaten, Integration, Service. Wir bringen sie im Automatengeschäft weiter“, antwortet Giorgio Di Bartolo, Geschäftsführer von Stüwer.

Die Plattform sVenT

Die Plattform sVenT vernetzt über 26.000 Automaten. Hier sind live Bestände, Umsätze und Störungen einsehbar. Außerdem steuern Unternehmer über sVenT Preise und Nachfüllungen. „Mit dem Service-Level-Book bekommen Sie klare Dienstleistungen und ein After-Sales-Paket, das wirklich planbar ist“, führt Di Bartolo aus. Dank offener Schnittstellen bindet Stüwer die Automaten an das Kassen- und Warenwirtschaftssystem an – inklusive der Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber. „Per Modemrouter geht Fernwartung und Multi-Standort-Management – das spart Kosten und hält die Verfügbarkeiten hoch. Türöffner-Modelle, bargeldlos, Netzbetreiber-Flows? Mappen wir ab“, sagt Di Batrolo.

Die Tankstellenbranche will Stüwer pragmatisch erschließen. Gestartet wird mit einem Piloten und dem passenden Sortiment von kalt/heiß/TK bis zum sogenannten „automatischen Restaurant“. Dann bindet Stüwer die Systeme an Kasse/Wawi an skaliert auf der Basis von Preisen, Planogrammen und Service-Takten.

Das Skalieren, ohne an Service-Qualität zu verlieren, kann durchaus herausfordernd sein. „Viele Standorte, anspruchsvolle Food-Konzepte und tiefe IT-Integration – das muss perfekt zusammenspielen. Genau dafür haben wir sVenT, offene Schnittstellen und das Service Level Book gebaut“, so Di Bartolo.

Druck auf das Shopgeschäft wächst durch E-Mobilität

Tankstellen sehen im Fokus von Stüwer. Das Unternehmen sieht in Automaten das Potential für zusätzliche Margen. „Treibstoff bringt grob 20 % Marge, der Shop 60 %, Services 20 %“, zählt Di Bartolo auf. Automaten können die Attraktivität eines Shops steigern und versprechen 24/7-Umsatz in Zeiten eklatanten Personalmangels. Das Shopgeschäft steht bereits unter Druck und dieser wird durch E-Mobilität und die längere Aufenthaltszeit erhöht.

Ob mit oder ohne Ladesäulen: Grundsätzlich eignet sich nach Ansicht von Di Bartolo ein Automat an jedem Standort, an dem Menschen einkaufen können. „Wir brauchen jedoch Sichtbarkeit, Frequenz – Shop-Eingang, Ladepark, Zapfsäulen-Zulauf –, Witterungsschutz und kurze Servicewege“, erklärt der Geschäftsführer. Sofern dies gegeben ist, kann ein Tankstellenbetreiber von der Pizza bis zu Additiven und Autopflegeprodukten auch vom Automaten verkaufen. Di Bartolo ergänzt: „Wenn Tankstellenbetreiber zusätzlich mit einem regionalen Direktvermarkter, etwa einem Landwirt, Winzer, Metzger, etc. kooperieren, dann garantieren sie die Regionalität, die das neue Öko-Siegel geworden ist!“


Die ersten Schritte

  1. Kurz-Check: Zielgruppe, was müssen wir für wen tun? Wer muss versorgt werden?
  2. Technik: Begehung. Strom, fester Standplatz, ideal Überdachung; optional Internet via Modemrouter für sVenT.
  3. Integration: Kasse/Wawi, Netzbetreiber (z. B. Weat), Payment festlegen.
  4. Auswahl: Gerät/Module, Service-Paket (Service Level Book), ggf. Finanzierung.
  5. Pilot & Finetuning: aufstellen, Daten beobachten, Preise/Sortiment justieren, dann ausrollen.



Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?

  • Infrastruktur: mind. 1m², ebener/tragfähiger Platz; Strom; je nach Gerät Belüftung/Abstände und sollte es im Außenbereich stehen, eine Abdeckung; ggf. Altersprüfung je Sortiment.
  • Konnektivität: optional Modemrouter für Telemetrie/Fernwartung/Multi-Site.
  • IT-Prozesse: offene Schnittstellen zu Kasse/Wawi, Freigaben der Netzbetreiber, Payment-Setup.
  • Regelwerke/Hygiene: jemand muss sich kümmern, kann evt. das Personal vor Ort übernehmen


MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.