-- Anzeige --

Smarte Ladekonzepte: Die Win-Win-Win-Strategie

14.04.2023 15:35 Uhr | Lesezeit: 3 min
E-Auto_Elektromobilität_Laden_Ladeinfrastruktur
Smarte Ladestrategien könnten künftig dabei helfen, den Anteil von Windstrom am Fahrstrom von E-Autos zu erhöhen.
© Foto: Jeep

Angesichts der künftig stark steigenden Mengen von Ökostrom, E-Autos und Wärmepumpen steht die Energiewirtschaft vor besonderen Herausforderungen. Speziell das E-Auto könnte dabei Teil der Lösung sein.

-- Anzeige --

Es wird wohl noch Jahre dauern, doch langfristig soll der Pkw-Verkehr in Deutschland auf Elektro umgestellt werden. Kritiker der sauberen Mobilität warnen seit Jahren davor, dass eines Tages die verfügbaren Strommengen den wachsenden Bedarf von immer mehr E-Autos vor allem in den Spitzen nicht mehr decken werden. In Deutschland könnte deshalb schon bald Fahrstrom zur Erhaltung der Netzstabilität rationiert werden, um Blackouts zu verhindern. Entsprechende Pläne zur Stromrationierung sollen bereits Anfang 2024 in Kraft treten. Ein weiteres Problem: Ein für den wachsenden Strombedarf nötiger Ausbau zusätzlicher Kraftwerk- und Speicherkapazitäten würde enorme Kosten verursachen. Zwei Anfang des Jahres veröffentlichte Studien zeigen allerdings auch: Allein mit dem smarten Management von Ladevorgängen ließen sich noch viele zusätzliche E-Autos auf wirtschaftliche Weise mit Strom versorgen und dabei zugleich ungenutzte Ökostrom-Potenziale heben. Langfristig könnte sich das E-Auto gar als ein Baustein der Energiewende empfehlen und unser Energiesystem zukunftsfähiger machen.

VW-Praxistest

Dass sich noch viele zusätzliche E-Autos mit ungenutztem und zudem klimaneutralem Strom versorgen ließen, zeigt ein 2022 von VWs Stromanbieter Elli, Netzbetreiber Mitnetz und der Unternehmensberatung E-Bridge durchgeführter und Anfang 2023 vorgestellter Pilotversuch. Ein relativ simpler Weg zur Optimierung ist demnach smartes, flexibles und netzdienliches Laden, das auf technischer Seite lediglich eine digitalisierte Vernetzung und Kommunikation zwischen Netzbetreiber, Stromversorger und mit smarten Wallboxen gerüsteten Stromkunden voraussetzt.

20 Nutzer von VW ID-Modellen haben vergangenes Jahr an einem entsprechendem Praxistest teilgenommen und ihre E-Autos immer wieder unter netzdienlicher Prämisse zum Laden an ihrer heimischen Wallbox angeschlossen und den Ladewunsch über die Smart-Charging-App von Elli eingecheckt. Ein Algorithmus synchronisierte Ladeanfragen der Nutzer mit der Grünstromerzeugung und legte Ladezeiten fest, die einen erhöhten Grünstromanteil und niedrige Stromkosten berücksichtigte. Damit landete in größerem Umfang regionaler Grünstrom in den Batterien der E-Autos, was es den Teilnehmern erlaubte, den in ihren Fahrzeugen getankten Ökostromanteil zu erhöhen und zugleich die CO2-Emissionen um 30 Prozent zu verringern. Außerdem profitierten die Nutzer finanziell von zeitvariablen Geldanreizen. Ein Teilnehmer sparte übers Jahr hochgerechnet rund 70 Euro bei seiner Stromrechnung. Einbußen beim Ladekomfort soll es hingegen keine gegeben haben. Mehr als 80 Prozent der am Pilotprojekt teilnehmenden E-Auto-Nutzer signalisierte Interesse an einer Weiterführung des Versuchs.

Neben der besseren Grünstrombilanz verspricht das netzdienliche Laden außerdem eine optimierte Nutzung potenziell im Netz abrufbarer Strommengen. Die Studie weist darauf hin, dass allein 2021 in Deutschland rund 6.000 Gigawattstunden regenerativ erzeugter Strom abgeregelt werden musste, mit dem rund 2,4 Millionen E-Fahrzeuge ein ganzes Jahr lang hätten fahren können.

Durch E-Autos Anteil an genutztem Ökostrom erhöhen

Auch Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) konnten in einer Mitte März in der Zeitschrift "Cell Reports Physical Science" veröffentlichten Studie aufzeigen, dass E-Autos helfen, den Anteil an genutztem Ökostrom zu erhöhen. Die Autoren weisen darauf hin, dass elektrifizierte Verkehrssysteme in den USA die Erzeugungs- und Verteilungsgrenzen überschreiten könnten, was etwa Stromknappheit, Transformatorausfälle provozieren und den Einsatz von Spitzenlastkraftwerken erforderlich machen könnte. Als weiteres Problem wurde auf die volatile Verfügbarkeit von Energie aus Sonne und Wind hingewiesen.

Anonymisierte Daten von E-Autonutzern in New York und Dallas zeigten, dass E-Fahrzeuge den höchsten Strombedarf in den frühen Abendstunden haben, in denen die Stromnachfrage allgemein am höchsten ist. Nach Ansicht der Forscher wäre deshalb eine Verlagerung des Ladens am Arbeitsplatz am sinnvollsten, zumal sich dann die Spitzen der Solarstromproduktion zur Mittagszeit abschöpfen ließen. Am Abend würde dann der Strombedarf durch E-Autos und damit die Spitze des allgemeinen Stromverbrauchs sinken. Zusätzlich verkleinern ließe sich die Spitze des Stromverbrauchs, wenn das Laden der Autos an der heimischen Steckdose in die Nachtstunden verlagert würde. Mit einem entsprechend strategischem Vorgehen, so die Forscher, wäre viel zusätzliche Infrastruktur vermeidbar. Bei einer von Arbeitgebern zur Verfügung gestellten Ladeinfrastruktur würden einfache Wechselstromanschlüsse mit geringer Leistung bereits ausreichen. Auch für ein späteres Laden an der heimischen Steckdose würde eine moderate Ladeleistung und somit eine günstige Ladeinfrastruktur reichen.

Fazit: Großes Potenzial vorhanden

Beide Studien zeigen, dass in smarten Ladestrategien für E-Autos größeres Potenzial schlummert, bislang ungenutzten Ökostrom abzugreifen, was nicht nur Vorteile für den Klimaschutz brächte, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll wäre. Elektrofahrzeuge könnten darüber hinaus helfen, über bidirektionale Ladetechnik noch mehr Ökostrom nutzbar zu machen. Relativ einfach kann dies bereits heute in einem sogenannten Vehicle-to-Home-Setting funktionieren, indem überschüssiger Solarstrom der hauseigenen PV-Anlage im Batterietank landet, der dann in den Abend- und Nachtstunden das Hausnetz mit Ökostrom versorgt.   

Die große Vision ist es jedoch, die enormen Speicherpotenziale von Millionen E-Fahrzeugen über bidirektionales Laden in einer Vehicle-to-Grid-Anbindung dem gesamten Stromnetz zugänglich zu machen, um zu Zeiten hohen Strombedarfs netzstabilisierend zu wirken. Allerdings müssen hierfür noch diverse technische und regulatorische Grundlagen in Deutschland geschaffen werden. Vermutlich erst im nächsten Jahrzehnt dürfte diese Vision praktische Wirklichkeit werden.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.