-- Anzeige --

Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes: Gemeinsame Stellungnahme

13.08.2025 15:30 Uhr | Lesezeit: 3 min
Daniel Kaddik, Geschäftsführer beim bft
Daniel Kaddik, Geschäftsführer bft.
© Foto: Simon Blackley

Die Energieverbände bft, en2x, MEW und Uniti haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen veröffentlicht. Konkret geht es um den Entwurf des Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes.

-- Anzeige --

Die Verbände bft, en2x, MEW und Uniti fordern zum einen die Reform der Kraftstoffbesteuerung national durchzuführen sowie Steuersätze für erneuerbare Kraftstoffe auf die Mindestsätze des Kommissionsvorschlages zu senken. Im Sinne der Klimaziele muss trotz Elektrifizierung ein erheblicher Teil der heute eingesetzten Kohlenwasserstoffe schrittweise von fossilen auf CO₂- neutrale Quellen umgestellt werden. Die Steuersätze für erneuerbare Kraftstoffe, wie etwa E-Fuels und nachhaltige biogene Kraftstoffe, bei Verwendung in Reinform als auch in der Beimischung, sollten idealerweise auf den Mindeststeuersatz des Kommissionsvorschlages, zumindest jedoch auf den Mindeststeuersatz der geltenden Energiesteuerrichtlinie gesenkt werden. Dazu pochen die Verbände auf den Fortbestand von § 60 EnergieStG, da diese Vorschrift für den mittelständischen Mineralölhandel von elementarer Bedeutung ist.

§ 60 EnergieStG regelt für Kraftstofflieferungen – und damit für hochbesteuerte Waren – einen Energiesteuerentlastungsanspruch des Mineralölhändlers im Falle eines Zahlungsausfalls seines Kunden. Unter sehr engen Voraussetzungen kann der Händler einen Anspruch auf Erstattung des Energiesteueranteils geltend machen, abzüglich eines Selbstbehalts von 5.000 Euro, wenn der Warenempfänger insolvent geworden ist. Die Verbände hatten auch schon in vorherigen Scheiben für den Fortbestand geworben.

Existenzielle Wettbewerbsnachteile

Daniel Kaddik, bft Geschäftsführer: "Eine Streichung hätte gravierende Folgen. Die Energiesteuer macht einen erheblichen Anteil am Verkaufspreis aus. Eine Ausweitung der Warenkreditversicherung auf den Energiesteueranteil würde – sofern überhaupt möglich – zu existenziellen Wettbewerbsnachteilen gegenüber finanzkräftigeren Unternehmen im Energiebereich führen." Demgegenüber wären mögliche Steuerausfälle bei Beibehaltung der Vorschrift angesichts des gesamten Energiesteueraufkommens sehr gering.

Darüber hinaus fordern die beteiligten Verbände, Wasserstoff bei Einsatz im Verbrennungsmotor von der Energiesteuer zu befreien, § 43 EnergieStG auf LNG zu erweitern und die Entnahmefiktion für LNG in § 38 Absatz 1 Satz 3 EnergieStG zu streichen. Begrüßt wird, dass das Stromsteuerrecht insbesondere im Bereich der Elektromobilität modernisiert und an aktuelle Gegebenheiten sowie Bedürfnisse angepasst wird. Zu den wesentlichen Änderungen zählen:

  • die Festlegung der Steuerentstehung und Bestimmung des Steuerschuldners am Ladepunkt,
  • die Einführung des bidirektionalen Ladens,
  • die technologieoffene Erfassung von Stromspeichern sowie
  • die Schaffung eines einheitlichen stromsteuerrechtlichen Anlagenbegriffs.

Mit der Anpassung in § 9b StromStG wird zudem die Steuerentlastung für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes verstetigt: Der Entlastungssatz wird unbefristet auf 20 € je MWh festgelegt. Sowohl die Modernisierung des Stromsteuerrechts als auch die dauerhafte Entlastung der Wirtschaft sehen die beteiligten Verbände ausdrücklich positiv.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Verband

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.