Verbio verfolgt die Entwicklungen im europäischen und US-amerikanischen Bioenergiemarkt weiterhin genau. Aktuelle Herausforderungen – etwa im Hinblick auf die Verlässlichkeit von Nachhaltigkeitsnachweisen, Markttransparenz und Investitionssicherheit – verdeutlichen laut Verbio die Bedeutung robuster und durchsetzungsstarker regulatorischer Rahmenbedingungen. Die laufende Umsetzung der EU-Richtlinie RED III, die Bestätigung wesentlicher Elemente des IRA in dem One Big Beautiful Bill Act (OBBBA) in den USA sowie Initiativen in Indien, Japan, China und anderen Teilen der Welt setzten wichtige Impulse und unterstrichen die wachsende Bedeutung erneuerbarer Kraftstoffe wie Ethanol und Biomethan – sowohl im Verkehrssektor als auch in industriellen Anwendungen. Gleichzeitig betont Verbio die Relevanz aktiver Diversifizierung und unternehmerischer Agilität, um in einem sich wandelnden Umfeld Chancen gezielt zu nutzen.
Deutschland: Nationale Umsetzung der RED III
Die geplante nationale Umsetzung der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) sei ein zentraler Hebel für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor. Der vorliegende Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) vom 19. Juni 2025 adressiert dabei zentrale Schwachstellen der bisherigen Regulatorik, insbesondere in Bezug auf Betrugsprävention und langfristige Investitionssicherheit. Der Entwurf zeige eine klare Position mit restriktiven Maßnahmen gegen den anhaltenden Betrug. Die Fortschreibung der THG-Quote bis 2040 sowie die angestrebte Ausweitung auf die zusätzlichen Sektoren Luftfahrt und Schiffsverkehr schaffen, so Verbio, einen verlässlicheren Rahmen für Planungen und Kapitalbindung (Quelle: BMUKN). Der Entwurf sei damit als ein erster wichtiger Schritt zu bewerten, dessen inhaltliche Ausgestaltung im weiteren Verfahren voraussichtlich noch weiter geschärft wird.
Ein überarbeiteter Entwurf zur deutschen Umsetzung wird spätestens Anfang Oktober erwartet, mit dem Ziel, die Regelungen noch bis Ende Dezember 2025 zu beschließen. Aufgrund dieser knappen Zeitspanne ist nicht ausgeschlossen, dass bestimmte Vorschriften rückwirkend zum Jahresbeginn 2026 umgesetzt werden müssen. Die Umsetzung zum 1. Januar 2026 ist ein Ziel, zu dem sich das BMUKN klar bekannt hat.
USA: Politische Weichenstellungen als mögliche Markttreiber
In den USA entstehen durch neue regulatorische Rahmenbedingungen zusätzliche Chancen für klimafreundliche Technologien. Der Inflation Reduction Act (IRA) sieht unter anderem steuerliche Unterstützungsmechanismen für in den USA produzierte emissionsarme Kraftstoffe sowie für die Abscheidung und Speicherung von CO2 vor. Diese Maßnahmen begünstigen neue Investitionen und führen zu einer weiteren wirtschaftlichen Stärkung bestehender Projekte. Zwar sind einzelne Details zur konkreten Ausgestaltung noch offen, doch die grundsätzliche Richtung mit einem klaren Fokus auf eine verbesserte Treibhausgaseinsparung durch die Verwendung von Biokraftstoffen steht fest und eröffnet attraktive Perspektiven.
Dadurch bauen die USA ihre Dominanz als größter, effizientester und kostenführender Produzent von emissionsarmen Biokraftstoffen weltweit aus. US-Ethanol ist bereits heute der flüssige Kraftstoff mit den geringsten Produktionskosten und bleibt selbst bei den derzeit niedrigen Rohölpreisen deutlich preiswerter als fossiles Benzin. Verbios Bioethanol- und Biomethanprojekte profitieren mittelfristig von diesen Entwicklungen.
Gleichzeitig gewinnt Ethanol auch international an strategischer Bedeutung: Als Bestandteil mehrerer Handelsabkommen (z.B. mit dem Vereinigten Königreich, Vietnam und Japan) werden bestehende Handelshemmnisse gezielt abgebaut, insbesondere für Ethanol. Dies dürfte mittelfristig zu einer Ausweitung der US-amerikanischen Ethanolexporte führen, zumal bereits heute eine steigende Nachfrage und eine verbesserte Margensituation zu beobachten sind.
Globale Trends stützen langfristige Nachfrage
International ist ein klarer Aufwärtstrend bei der Nachfrage nach Biokraftstoffen zu beobachten. Länder wie Indien mischen bereits 20 % Bioethanol der ersten Generation ins Benzin (Quelle: Ministry of Petroleum and Natural Gas, Indien) und es wird eine weitere Erhöhung erwartet. Japan hat beschlossen, bis 2030 flächendeckend E10 (Benzin mit 10 % Ethanolanteil) einzuführen. Langfristig wird eine Ausweitung auf E20 bis zum Jahr 2040 angestrebt (Quelle: USDA: Market Research GAIN Report).
Parallel steigt das Interesse an Biomethan zunehmend in Industrie und Energieversorgung. Neben regulatorischen Vorgaben sind Versorgungssicherheit und regionale Verfügbarkeit zentrale Treiber dieser Entwicklung – verstärkt durch geopolitische Unsicherheiten der letzten Jahre. In China liegt der Anteil der mit Methan betriebenen LKW (LNG und CNG) bei Neuzulassungen für Schwerlast-LKW in 2024 bei über 35 % (Quelle: The International Council on Clean Transportation, November 2024). Diese Entwicklung zeigt einen klaren Trend in China: Während der Pkw-Sektor zunehmend elektrifiziert wird, werden im Schwerlastbereich Diesel-LKW durch Methan-Lkw verdrängt – mit dem Potenzial für den Einsatz von Biomethan. Ähnliche Entwicklungen beobachtet Verbio wir in Indien.
Bei Verbio wächst der Biomethanabsatz außerhalb des Verkehrssektors kontinuierlich. Zusätzliche Nachfrage entsteht durch spezialisierte Anwendungen, etwa in der internationalen Schifffahrt, wo die Weltschifffahrtorganisation (IMO) den Einsatz von Bio-LNG zur Emissionsreduktion aktiv unterstützt (Quelle: IMO-Strategie 2023). Der Energieträger Biomethan bietet zudem Flexibilität: Er lässt sich in Biomethanol oder erneuerbaren Wasserstoff umwandeln – ein struktureller Vorteil mit Blick auf sektorübergreifende Dekarbonisierung.
Verbio: Strategisch gut positioniert für wachsende Nachfrage
Mit bestehenden Kapazitäten in Europa, Nordamerika und Indien sieht sich Verbio gut positioniert. Die kombinierte Anlage für Ethanol und Biomethan in Nevada befindet sich im strukturierten Hochlauf und zeigt eine vielversprechende Entwicklung.
Aktuell prüft Verbio Partnerschaften und Exportoptionen im Kontext wachsender Beimischungsquoten und internationaler Programme. Damit sei Verbio operativ und strategisch so aufgestellt, dass das Unternehmen von einer Normalisierung des regulatorischen Umfelds und anziehender Nachfrage unmittelbar profitieren kann.