Eurodata: Expertise trifft Experimentiergeist

06.10.2025 10:46 Uhr | Lesezeit: 4 min
Wenn Daten transparent aufgeführt sind, lassen sich sowohl Erfolgsfaktoren als auch Bremsklötze leicht identifizieren
Wenn Daten transparent aufgeführt sind, lassen sich sowohl Erfolgsfaktoren als auch Bremsklötze leicht identifizieren.
© Foto: Farknot Architect/Fotolia

Eurodata unterstützt mit seiner langjährigen Expertise und dem weitreichenden Produktportfolio Tankstellen dabei, ihr Kerngeschäft an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen.

Neue Mobilitätskonzepte, strengere Umweltauflagen und verändertes Konsumverhalten prägen das heutige Tankstellengeschäft. Wurde in den 1970er Jahren noch vorrangig am Verkauf der Kraftstoffe verdient, werden heute die wichtigen Umsätze hauptsächlich über die Tankstellenshops und Waschstraßen erzielt. Wie wird sich dieses Geschäft verändern – etwa durch die Elektromobilität? Welche Anpassungen sind erforderlich, um in Zukunft rentabel arbeiten zu können? Um hierzu Aussagen zu treffen, benötigen die Verantwortlichen aussagekräftige Daten über Abläufe, Umsätze und Abhängigkeiten.

Um KI-Funktionen erweitern

Edtas, das integrierte Abrechnungs- und Controlling-System von Eurodata, liefert exakt diese Informationen und bietet damit beste Voraussetzungen für eine agile Geschäftsplanung. Mehr als 8.000 Tankstellen deutschlandweit nutzen bereits die Möglichkeit, mit Edtas einen topaktuellen Überblick über das eigene Geschäft zu haben. In naher Zukunft will Eurodata Edtas zudem um KI-Funktionen erweitern und damit den Nutzen für die Tankstellenunternehmer maximieren. Damit verfolgt Eurodata konsequent das Prinzip, stets zu den Vorreitern der Branche zu zählen.

Ursprung in den USA

Rückblick: Ende der 1960er Jahre brachte Firmengründer Arthur Reiß das in den USA entwickelte EKW-System zur Geschäftsdatenerhebung an Tankstellen nach Deutschland und setzte es hier mit ersten Mineralölgesellschaften um. In den 1970er und 1980er Jahren folgten die Entwicklung und der Vertrieb eigener Softwarelösungen für die Tankstellenbranche sowie eine Lösung zur Lohnabrechnung. In den 1990er Jahren und frühen 2000er Jahren wurde das Produkt- und Serviceportfolio deutlich erweitert.

Bereits in den frühen 2000er Jahren begann Eurodata mit dem Wechsel in die Cloud und baute seither das Angebot an digitalen Lösungen konsequent aus. Heute testet das Unternehmen intensiv, welche speziellen KI-Funktionen seine Lösungen noch wirkungsvoller machen.

Daten, das Gold von morgen

All diese Entwicklungen entstehen in enger Abstimmung des Unternehmens mit den Kunden und Anwendern. Ihr sind auch die anwenderfreundliche Darstellung, analytischen Funktionen und integrativen Zusatzlösungen wie Edlohn, Edtime oder Edarchiv zu verdanken. Sie alle haben zum Ziel, den Tankstellenunternehmern und Mineralölhändlern die Informationen an die Hand zu geben, die sie benötigen, um valide Geschäftsentscheidungen zu fällen.

Wie funktioniert das? Indem Edtas sämtliche Daten zusammenführt und transparent auflistet. Auf diese Art und Weise lassen sich sowohl die Erfolgsfaktoren als auch Bremsklötze des eigenen Business identifizieren.

Zusammenarbeit mit Steuerberatern

Ein weiterer Vorteil für die Tankstellen ist, dass Eurodata schon immer mit Steuerberatern zusammenarbeitet, die auf das Tankstellen-Business spezialisiert sind. Diese kennen die Besonderheiten, wie beispielsweise den Betriebskostenzuschuss oder die Spezifikationen beim Waschstraßen-Leasing, und können so die Tankstellen optimal beraten.

Hinzukommt, dass mit Edtas eine agile Geschäftsplanung möglich ist. Eine solche bietet Vorteile für die Mineralölgesellschaft, den Tankstellenunternehmer sowie den Steuerberater: Die Planung in Edtas erleichtert das Einschätzen von Umsätzen, visualisiert potenzielle Schwachstellen und bietet eine Transparenz, von der alle Beteiligten bei ihrer Arbeit profitieren.

Tankstellenspezifische Funktionen

Neben der Planung, dem Controlling und der Lohnabrechnung, spielen aber auch die digitale Zeiterfassung und das Aufgabenmanagement eine wichtige Rolle. Beides steht in Edtime, der cloudbasierten Zeiterfassungs- und Personaleinsatzplanung von Eurodata, zur Verfügung. Damit lassen sich nicht nur unkompliziert die Arbeitszeiten erfassen, sondern auch Schichten, Urlaube und Abwesenheiten planen.

Inkludiert sind seit kurzer Zeit zudem ein Aufgaben- sowie ein Dokumentenmanagement. Diese beiden Funktionen unterstützen den Tankstellenunternehmer dabei, Mitarbeiter einzuweisen, mit ihnen zu kommunizieren sowie wichtige Dokumente auszutauschen. Die Funktion ist wie ein Chatbot gestaltet, sodass insbesondere Menschen, denen die täglichen Abläufe in der Tankstelle nicht so präsent sind, nichts übersehen oder vergessen können.

Diese und andere Funktionen will Eurodata zukünftig mit KI-Technologie weiter ausbauen und intuitiver gestalten. Bereits heute investiert das Unternehmen große Summen in sein Hochleistungsrechenzentrum, in dem u.a. die Eurodata-KI für ihr zukünftiges Aufgabenfeld angelernt wird. Ziel ist es, Geschäftsanalysen noch schneller bereitzustellen und deren Aussagekraft weiter zu optimieren. Die Idee dahinter: Zur besseren Steuerbarkeit der Standorte soll Edtas als zentrales Controlling-Tool für Netz- und Tankstellenbetreiber weiter ausgebaut werden.

Schneller zum Mobility Hub mit Eurodata

Konkret bedeutet das u.a., dass Eurodata zukünftig auch E-Ladesäulen ins System einbinden will. Damit sollen auch die Daten der Ladesäulen in Edtas und das gesamte Auswertungsspektrum einfließen. Das ist vor allem deshalb so interessant, weil sich hieraus weitere KPIs entwickeln und Prognosen ableiten lassen. Damit stellt Eurodata erneut unter Beweis, zu den Vorreitern im Tankstellen-Business zu gehören.

Gastautor Stefan Freihöfer ist Experte für Tankstellendigitalisierung.
Stefan Freihöfer ist Experte für Tankstellendigitalisierung.
© Foto: Eurodata

HASHTAG


#Eurodata

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.