Recht

Der Mindestlohn soll zu einem angemessenen Mindestschutz der Arbeitnehmer beizutragen.
Mindestlohn steigt Anfang 2017
Der Mindestlohn steigt ab dem 1. Januar 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro je Stunde. Es ist die erste Anpassung der 2015 eingeführten Lohnuntergrenze.
Die Bundesregierung hat die Erhöhung der Lohnuntergrenze zum 1. Januar 2017 um 34 Cent auf 8,84 Euro beschlossen. Die Steigerung, die die Mindestlohnkommission bereits im Juni dieses Jahres festgesetzt hatte, orientiert sich an der allgemeinen Lohnentwicklung. Unternehmen, die ihrer Verpflichtung zur Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns nicht nachkommen, drohen empfindliche Bußgelder bis zu einer Höhe von 50.000 Euro. Daher sollten Betreiber bestehende Arbeitsverträge schnellstmöglich prüfen und gegebenenfalls, besonders im Hinblick auf die vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit, ab dem 1. Januar 2017 anpassen. Aus der Grenze von 450 Euro ergibt sich rein rechnerisch eine maximale Arbeitszeit von 50,9 Stunden pro Monat. Besonderes Augenmerk sollte außerdem auf die Führung der Stundenzettel gerichtet werden.
Einige wenige Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn gelten weiterhin, wie etwa bei Jugendlichen unter 18 Jahren ohne Berufsausbildung, Auszubildenden, Teilnehmern an einer Maßnahme der Arbeitsförderung, ehrenamtlich tätigen Personen, Personen, die einen freiwilligen Dienst ableisten. Die Ausnahmen bei Praktikanten sind in jedem Einzelfall besonders zu prüfen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Mindestlohn und eine Arbeitszeit-Tabelle für den Minijob für 2016 und 2017.
Das Bundesamt für Arbeit und Solziales stellt zudem online einen Mindestlohnrechner zur Verfügung. (ab)
Copyright © 1998 - 2021 Sprit+
(Foto: Wolfilser/Fotolia )
Schon gelesen? Die Top-Nachrichten

Mobiles Bezahlen
Neuer Paymentservice von Avia
Mit der Avia-App und der Bezahlfunktion "Payvia" können Kunden direkt an der Zapfsäule bezahlen.+ mehr

E-Mobilität
Aral pulse wird weiter ausgebaut
Bis Jahresende sollen 500 Ladepunkte mit bis zu 350 Kilowatt Ladeleistung an über 120 Aral Tankstellen in Betrieb sein. Das Unternehmen Has to be liefert für den Betrieb und die Verwaltung der Ladeinfrastruktur die Software be.Energised. + mehr
Mehrheit für Verbrenner-Verbot
Europas Großstädter wollen es emissionsfrei
Fast zwei Drittel von Metropolen-Bewohnern in Europa wäre für ein Verkaufsverbot für Benziner und Diesel. In Deutschland kann sich aber höchstens eine knappe Mehrheit dafür begeistern. + mehrzur Startseite
Kommentar verfassen