-- Anzeige --

Carbazol: Giftige Chemikalie soll Wasserstoffautos antreiben

07.07.2011 10:15 Uhr
Carbazol würde an einer Tankstelle abgepumpt und durch frisches ersetzt werden.

Die bisher wenig bekannte Chemikalie Carbazol könnte dem Wasserstoffauto nach Ansicht deutscher Forscher zum Durchbruch verhelfen. Doch die Autobauer sind skeptisch.

-- Anzeige --

Das Auto der Zukunft fährt elektrisch, so viel scheint sicher. Aber wie wird es angetrieben? Mit Strom aus einer Batterie? Oder Brennstoffzellen-Technik? Die Chemikalie Carbazol könnte dem Wasserstoffauto nach Ansicht deutscher Forscher zum Durchbruch verhelfen. Doch die Autobauer sind skeptisch. Carbazol - mit diesem Begriff elektrisieren zwei deutsche Forscher derzeit die Autobranche. So mancher sieht in der giftigen Chemikalie schon den Sprit der Zukunft, Verkehrsstaatssekretär Rainer Bomba (CDU) spricht gar von einem "Wundermittel". Doch die Forschung der Professoren Wolfgang Arlt und Peter Wasserscheid von der Uni Erlangen-Nürnberg steht noch ganz am Anfang. Autobauer wie Daimler und BMW treten auf die Bremse: Sie sehen in der Praxis Probleme über Probleme. Bestehende Tankstellen könnten weiter genutzt werden N-Ethylcarbazol (kurz: Carbazol) ist flüssig und kann wie herkömmlicher Kraftstoff behandelt werden. Knackpunkt: Die bisher wenig bekannte Chemikalie speichert Wasserstoff und gibt ihn über ein System im Auto an die Brennstoffzelle - oder auch den Verbrennungsmotor - ab. Anders als Diesel oder Benzin wird das Carbazol selbst dabei nicht verbraucht, es kann immer wieder neu mit Wasserstoff aufgeladen werden. An der Tankstelle würde das energiearme Carbazol nach dem Konzept der Forscher aus dem Auto abgepumpt und zugleich durch frisches, mit Wasserstoff angereichertes ersetzt. Für den Autofahrer würde sich dabei nur eines ändern: Die Form der Zapfpistole. Ansonsten könnte die bestehende Tankstelleninfrastruktur weiter genutzt werden, sagt Arlt. Die Erlanger Forscher wollen ihren Wasserstoff aus Sonnen- oder Windenergie gewinnen. Noch an der Windanlage oder am Photovoltaik-Feld soll Carbazol mit Wasserstoff angereichert und in Tanks gespeichert werden. Lastwagen bringen es zur Tankstelle. Das klingt verlockend, denn der reine, hochexplosive Wasserstoff macht den Ingenieuren bisher das meiste Kopfzerbrechen. Er kann nur stark gekühlt oder unter hohem Druck gelagert werden. Darüber hinaus gibt es bisher erst wenige Wasserstoff-Tankstellen. BMW: "Viele, viele, viele Probleme" Die neue Technik steht in Konkurrenz zur Hochdruck-Speicherung reinen Wasserstoffs in Tanks im Auto. Dies ist auch die Technik, die Daimler in seinen Brennstoffzellenautos einsetzt. 2014 wollen die Stuttgarter damit in die Serienproduktion einsteigen. "Wir haben uns eingehend mit den sicherlich interessanten Möglichkeiten für einen Einsatz von Carbazol beschäftigt", sagt eine Daimler-Sprecherin. Fazit: Die Nachteile überwiegen, Carbazol eigne sich derzeit nicht für die Verwendung in Autos mit Brennstoffzelle. Auch bei BMW winkt man ab. Seit Jahren beobachte man den Stoff. "Das klingt schon gut", sagt ein Sprecher. Doch noch sei man in der Phase absoluter Grundlagenforschung. Und was in der Theorie gut funktioniere, verursache in Wirklichkeit "viele, viele, viele Probleme". Dass daraus jemals ein serienreifes Modell entwickelt werden könne, sei eher unwahrscheinlich. Daran hapert es noch Um im Fahrzeug den Wasserstoff aus dem Carbazol herauszulösen, wäre eine deutlich höhere Temperatur notwendig als die 80 °Celsius, bei denen die Brennstoffzelle der Daimler-Autos läuft, sagt die Sprecherin. Im Auto würde ein zusätzliches Temperaturmanagement gebraucht, der technische Aufwand wäre hoch. Außerdem sei der aus dem Energieträger gewonnene Wasserstoff nicht rein genug. Er müsste erst gereinigt werden, um die empfindlichen Membranen der Brennstoffzelle nicht zu beschädigen. Weiteres Problem: Ein Auto bräuchte pro 100 Kilometer doppelt so viel Carbazol wie Superbenzin, es wäre ein doppelt so großer Tank fällig wie beim Verbrenner. Auch das Fahrverhalten wäre anders: Während der gasförmige Wasserstoff aus den Tanks sofort verfügbar ist, geht seine Freisetzung vom Carbazol vergleichsweise langsam, heißt es bei Daimler. Das Auto lässt sich nicht so schnell beschleunigen. Auch Arlt räumt ein: "Das ist intolerabel." Diese und andere Schwierigkeiten wollen die Erlanger Forscher noch beheben. "Wir arbeiten seit einem Jahr an dem Thema und sind noch im Laborstadium", betont Arlt. "Wir haben auch noch keine Prototypen." Beim Verkehrsministerium habe die Universität Erlangen-Nürnberg einen Förderantrag in Höhe von rund 500.000 Euro gestellt. Bis zum Einsatz des neuen Treibstoffs in Serienautos könnten Arlt zufolge noch etwa zehn Jahre vergehen. (dpa/beg)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.