Personalie

Unter der Leitung von Diplom-Wirtschaftsingenieur Holger Mark gelang es der Deutschen Avia, die Marke durch die Umsetzung moderner Kommunikationskonzepte noch bekannter zu machen.
Holger Mark bleibt Avia-Chef
Die Aufsichtsgremien der Deutschen Avia haben sich erneut für eine frühzeitige Vertragsverlängerung mit dem Diplom-Wirtschaftsingenieur bis ins Jahr 2025 verständigt.
Holger Mark bleibt Vorstand der Avia AG und Geschäftsführer der Deutschen Avia Mineralöl-GmbH. Auf der Grundlage der bislang sehr erfolgreichen Zusammenarbeit verständigten sich die Aufsichtsgremien des Verbunds aus 31 mittelständischen Unternehmen der Energiewirtschaft erneut für eine frühzeitige Vertragsverlängerung bis ins Jahr 2025, heißt es in einer Pressemitteilung. Ziel dieses Schrittes sei es, im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung den Erfolgskurs der Deutschen Avia fortzuführen und deren Leistungsfähigkeit durch Kontinuität zu sichern. Mark übernahm Mitte 2013 die Leitung der Deutschen-Avia-Zentrale in München. In seiner Tätigkeit widmete sich der Diplom-Wirtschaftsingenieur gleichermaßen der Stärkung der traditionellen Geschäftsbereiche, dem Ausbau des Energiehandelsgeschäfts, der Beantwortung zentraler Fragestellungen der Digitalisierungen und der wichtigen Rolle fossiler Brenn- und Kraftstoffe für das Gelingen einer langfristigen Energiewende.
Im Verlauf seiner bisherigen Verantwortung für Avia gelang es Mark zudem das Angebot an zentralen Services für Avia-Mitgliedsfirmen maßgeblich zu erweitern und Avia-Kunden ein breites und unter anderem durch CO2-Kompensationsporojekte und technischen Innovationen zeitgemäßes Portfolio an Markenprodukten und Dienstleistungen zu bieten. 2019 konnte im Zuge eines Bieterverfahrens die Avia-Mitgliedsfirma Tessol Kraftstoffe, Mineralöle und Tankanlagen GmbH, Stuttgart, erworben und damit 156 Tankstellen langfristig für die Deutsche-Avia-Gruppe gesichert werden. (ab)
Copyright © 1998 - 2021 Sprit+
(Foto: Avia)
Schon gelesen? Die Top-Nachrichten

Pkw-Antriebsarten
Auch Erdgas verliert
Elektroautos boomen, bei Verbrennern sinkt die Nachfrage. Und das gilt nicht nur für Benziner und Diesel. + mehr
Aufbau von Ladeinfrastruktur
EU-Rechnungshof übt scharfe Kritik
Zu langsam, zu ungleichmäßig und zu planlos: Die Prüfer sehen das Ziel von einer Million öffentlicher Ladesäulen bis 2025 in der EU in Gefahr. + mehr
Mit dem Photometer
Caramba analysiert Brauchwasser direkt vor Ort
Deutschlandweit ist Caramba mit Analysegeräten unterwegs, um bei Waschanlagenbetreibern photometrisch das Brauchwasser zu analysieren. + mehrzur Startseite
Kommentar verfassen