-- Anzeige --

Auswirkungen unsicher: Schwerin kritisiert Förderpläne für Öl und Gas vor Polen

22.07.2025 13:12 Uhr | Lesezeit: 2 min
Ölförderung auf einer Bohrinsel im Meer
Ölförderung auf einer Bohrinsel im Meer (Symbolbild).
© Foto: .

Polen hat Probebohrungen nach Gas und Öl durchgeführt. Das Ausmaß der gefundenen Vorkommen ist groß, es wäre es der größte Fund in Polen mindestens seit dem Zweiten Weltkrieg. Auch aber die Sorgen - auf deutscher Seite - sind groß. Die Auswirkungen auf Natur, Küstenmeer und Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern seien nicht abschließend zu bewerten.

-- Anzeige --

Polnische Pläne für eine umfangreiche Öl- und Gasförderung unweit Usedoms stoßen bei der Schweriner Landesregierung auf Ablehnung. "Das Projekt steht für eine klimapolitisch rückwärtsgewandte Industriepolitik, die den Umwelt- und Tourismusinteressen auf deutscher Seite entgegensteht", kritisierte Landesumweltminister Till Backhaus (SPD).  

Die konkreten Auswirkungen auf Natur, Küstenmeer und Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern seien nicht abschließend zu bewerten. Es gebe erste Hinweise auf Lärm- und Vibrationsbelastungen während der Erkundungsbohrungen sowie Sorgen hinsichtlich möglicher Einflüsse auf die Flora und Fauna im Küstenmeer.

Mecklenburg-Vorpommern wusste von nichts

Nach Angaben des Landesumweltministeriums erfolgten bereits die Probebohrungen durch das kanadische Unternehmen Central European Petroleum (CEP) im vergangenen Jahr, ohne dass Mecklenburg-Vorpommern offiziell informiert worden sei. Dies stehe einer Vereinbarung Deutschlands und Polens zu grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfungen entgegen. "Es kann nicht sein, dass wir als Nachbarland nicht einmal über Bohrungen mit potenziell grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen informiert werden", sagte Backhaus.

Der Minister forderte eine klare Haltung der Bundesregierung. Bereits im Oktober 2024 hatte Backhaus nach eigener Aussage die damalige Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) gebeten, das Thema im Deutsch-Polnischen Umweltrat aufzugreifen. Er wolle sich nun an Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) wenden.

200 Millionen Barrel Ölequivalent

Jüngst waren die Ausmaße des Fundes vor der polnischen Ostseeküste bekanntgeworden. Dem Ergebnis der Probebohrungen zufolge wird das förderbare Vorkommen von Erdöl und Erdgas auf 200 Millionen Barrel Ölequivalent geschätzt, teilte CEP in Warschau mit. Das Ölfeld Wolin East liege etwa sechs Kilometer von Swinoujscie (Swinemünde) entfernt und ist damit auch vom deutschen Teil der Ferieninsel Usedom sichtbar. 

Sollte sich das Vorkommen bestätigen, wäre es der größte Fund in Polen mindestens seit dem Zweiten Weltkrieg, sagte der polnische Chefgeologe Krzysztof Galos der nationalen Nachrichtenagentur PAP zufolge. Eine Förderung könnte in drei bis vier Jahren beginnen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Öl

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.