Trotz ihrer erst kurzen Verfügbarkeit nutzen bereits knapp 40 Prozent der Deutschen eine Spritpreis-App. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Puls Marktforschung unter 1.006 Autofahrern. Demnach nutzen vor allem Jüngere, Besserverdienende und Fahrer deutscher Premiumfahrzeuge (Audi, BMW, Mercedes) die neu eingeführten Apps. Insgesamt zeigen sich die Nutzer zufrieden mit dem Angebot. Die Top 5 Rangliste wird von "Mehr-tanken.de" angeführt. Knapp dahinter finden sich die ADAC-App vor dem Angebot von T-Online und "Clever-tanken.de".
"Angesichts der Tatsache, dass die Markttransparenzstelle erst seit September diesen Jahres eingeführt wurde, ist die Akzeptanz von Spritpreis-Apps überraschend hoch und verspricht weitere Steigerungsraten", sagte Puls-Geschäftsführer Konrad Weßner.
Das Bundeskartellamt bietet mit der neugeschaffenen Markttransparenzstelle einen übersichtlichen Vergleich der Spritpreise der meisten Tankstellen in Deutschland. Diese werden tagesaktuell in Echtzeit angezeigt. Daraus wiederum beziehen die Spritpreis-Apps für Smartphones ihre Daten.
Auch das Institut für Demoskopie in Allensbach hat die Deutschen befragt und kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Demnach hat jeder vierte Autofahrer schon einmal per Benzin-Preis-App nach der günstigsten Tankstelle in seiner Umgebung gesucht. Vor allem Jüngere nutzen die Programme für das Mobiltelefon zur Preisrecherche. Bei den Unter-30-Jährigen liegt die Nutzerquote bei 39 Prozent, unter den Über-60-Jährigen haben erst 14 Prozent Erfahrungen mit derartigen Apps gesammelt. Unter allen Befragten haben immerhin schon 85 Prozent von der Möglichkeit des Online-Preisvergleichs gehört, 61 Prozent haben ihn allerdings noch nicht selbst genutzt. 15 Prozent sind diese Apps vollkommen unbekannt. (se/sp-x)