-- Anzeige --

Girocard: Zwei Drittel aller Bezahlvorgänge kontaktlos

10.08.2021 10:43 Uhr
Girocard: Zwei Drittel aller Bezahlvorgänge kontaktlos
Die Girocard ist die Debitkarte der Deutschen Kreditwirtschaft.
© Foto: Girocard

Die Girocard bleibt eigenen Angaben zufolge das führende elektronische Bezahlmedium. So verzeichnet die Debitkarte der Deutschen Kreditwirtschaft im vom Lockdown geprägten ersten Halbjahr 2021 erneut ein Plus bei Transaktions- und Umsatzzahlen.

-- Anzeige --

Die Anzahl der Bezahlvorgänge stieg verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 4,7 Prozent auf 2,71 Milliarden (1. Halbjahr 2020: 2,59 Milliarden). Der Umsatz in dieser Zeit betrug 114 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg um 2,0 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (112 Milliarden Euro).

Dieser positiven Entwicklung liegt eine außergewöhnliche Situation zugrunde: Der Lockdown im ersten Halbjahr 2021 hat weite Teile der Wirtschaft, insbesondere den stationären Handel und die Gastronomie stärker ausgebremst, als dies noch im ersten Halbjahr 2020 der Fall war. Diese durch die Pandemie veränderten Rahmenbedingungen haben auch die Halbjahreszahlen der Girocard beeinflusst.

Über das gesamte erste Halbjahr 2021 waren rund zwei Drittel (64 Prozent) aller Girocard-Zahlungen kontaktlos (1. Halbjahr 2020: 46 Prozent). Der über alle Zahlungen hinweg insgesamt weiter leicht sinkende Durchschnittsbon von 42,07 Euro weist darauf hin, dass das Bezahlen mit der Girocard im Alltag als „normal“ gelernt ist – unabhängig vom Betrag. Gleichzeitig steigt der kontaktlose Durchschnittsbon auf 36,81 Euro.

Insgesamt haben die Banken und Sparkassen bereits über vier Millionen digitale Girocard an ihre Kunden ausgegeben – Tendenz steigend: Die Zahl neu ausgestellter digitaler Karten liegt monatlich derzeit im sechsstelligen Bereich. Auch hier kann die Pandemie als Katalysator betrachtet werden.

Ursächlich für die starke Girocard-Entwicklung über die vergangenen Jahre ist neben dem Nutzungsverhalten der Kunden auch die große Verfügbarkeit im Handel. Entsprechend der Lockdown-Situation in Deutschland konnten zwar über eine längere Zeit deutlich weniger Terminals genutzt werden, als mittlerweile in der Fläche installiert sind. Seitdem die Lockerungen jedoch Ende des zweiten Quartals dem Handel weitgehend einen normalen Betrieb ermöglichen, nehmen die Kunden verstärkt Einkaufsangebote wahr. Davon profitiert auch die Girocard: So gab es zum Ende des ersten Halbjahres sogar rund 922.000 aktive Terminals monatlich – ein Plus von 6,8 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (bis zu 863.000 aktive Terminals monatlich). (red)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.