-- Anzeige --

Gesetzesinitiative in Island: Zigaretten nur noch aus der Apotheke

30.06.2011 15:12 Uhr
Apotheken als Tabakverkaufsstellen: Keine Scherz, sondern Teil einer Gesetzesinitiative von isländischen Parlamentariern.
Apotheken als Tabakverkaufsstellen: Keine Scherz, sondern Teil einer Gesetzesinitiative von isländischen Parlamentariern.
© Foto: Novo Nordisk

Isländische Parlamentarier wollen das weltweit strengste Anti-Rauch-Gesetz durchsetzen. Das sieht vor, dass es Zigaretten künftig nur auf ärztliches Rezept aus der Apotheke gibt.

-- Anzeige --

Das Online-Pharmamagazin "apotheke adhoc" stellte Ende Juni einen parteiübergreifenden Antrag mehrere isländischer Parlamentarier vor. Dieser könnte schon bald als verschärftes Anti-Rauch-Gesetz verabschiedet werden und gehört zu einen "10-Jahres-Aktionsplans". "Hauptziel des Aktionsplans ist es, Jugendliche vom Rauchen abzuhalten und die Rekrutierung von neuen Rauchern einzudämmen", schreiben die Parlamentarier. Besagter Parlamentsantrag führt auf, wie sich der Zugang zu Tabakprodukten schrittweise erschweren soll. Die erste Stufe sieht ein Verkaufsverbot in Supermärkten, in der Nähe von Schulen und in Tankstellen vor. Danach sollen Zigaretten nur noch in Apotheken erhältlich sein. Das ultimative Ziel ist es, dass Ärzte "Tabak-Rezepte" ausstellen: Die Mediziner sollen den Suchtgrad diagnostizieren und nur noch stark abhängigen Menschen Zigaretten verschreiben. Nur in medizinisch begründeten Fällen und für die Rauchentwöhnung sollen die Kosten von der Krankenversicherung getragen werden. Als weitere Maßnahmen nennt "apotheke adoc“ jährlich steigende Zigarettenpreise um 10 Prozent und ein Werbeverbot für Tabakprodukte. Werbung lohnt sich eh nicht, setzt sich ein weiteres Vorhaben in Island durch: "Tabakverpackungen sollen homogen sein und nicht attraktiv in Erscheinung treten, also einfarbig, in braunem Papier mit einem Warnhinweis angeboten werden." Und die Tabakindustrie könnte schon bald Auswirkungen des neuen Gesetzes zu spüren bekommen. Denn in dem Gesetzesantrag soll stehen, dass man prüfen müsse, ob Tabakunternehmen für die Kosten belangen könne, die durch den Tabakkonsum entstehen. Auch das Rauchverbot wollen die Parlamentarier in Island ausweiten: So soll das Rauchen in öffentlichen Gebäuden, auf Bürgersteigen, in Parks, an Stränden untersagt werden. Zudem dürfen in Autos, in denen Kinder regelmäßig mitfahren, künftig keine Zigaretten mehr gequalmt werden. Island habe 2007 mit dem Rauchverbot in Restaurants eine Vorreiterrolle eingenommen, begründen die Parlamentarier ihre Initiative. In den vergangenen Jahren seien aber keine weiterführenden Gesetze verabschiedet worden - andere Länder seien mit strengeren Vorschriften an den Isländern vorbei gezogen. Außer der liberalen Partei sind alle fünf im isländischen Parlament vertretenen Parteien mit mindestens einem Politiker an dem Antrag beteiligt. (apotheke-adhoc.de/kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.