-- Anzeige --

Experten-Vorschlag: "Ein Cent für Elektro-Mobilität"

18.12.2014 13:56 Uhr
Citroen C-Zero und Berlingo Electric
Bringt eine finanzielle Förderung den Elektroautomarkt in Schwung?
© Foto: Citroen

Bislang kommen Elektroautos bei den deutschen Autofahrern noch nicht so recht an. Erneut werden nun Forderungen nach finanziellen Anreizen laut - finanziert durch eine neue Steuer auf Benzin und Diesel.

-- Anzeige --

Der Traum der Politik von einer Million Elektroautos bis 2020 auf deutschen Straßen droht wie eine Seifenblase zu platzen. Keine 25 000 E-Fahrzeuge sind derzeit in Deutschland unterwegs. Und da ist sich die Autoindustrie einig: Ohne finanzielle Anreize geht es nicht. Wie soll das funktionieren? Einen neuen Vorschlag legte jetzt Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer auf den Tisch. Er fordert eine zusätzliche Steuer von einem Cent pro Liter auf Diesel und Benzin von allen Autofahrern. Diese Sonderabgabe ergebe Einnahmen in Höhe von rund 650 Millionen Euro pro Jahr, also fast zwei Milliarden Euro innerhalb von drei Jahren.

Durch das Modell "Ein Cent für Elektro-Mobilität" bekomme Deutschland finanzielle Mittel, um international eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet zu übernehmen, argumentierte Dudenhöffer jetzt auf einer Veranstaltung an der Uni Duisburg-Essen. Das Geld soll unter anderem in den Aufbau von Strom-Tankstellen fließen und Prämien für den Kauf von Elektroautos finanzieren.

"Bei uns passiert viel zu wenig"
Dudenhöffer übt zugleich deutlich Kritik: "Im Rest der Welt passiert viel, bei uns passiert viel zu wenig." Weil Elektroautos leise und bei entsprechender Stromerzeugung auch abgasfrei seien, gebe es gerade für Ballungsgebiete große Vorteile. Auch das vom Smog geplagte China gilt als möglicher großer Absatzmarkt. Gerade für die Exportnation Deutschland sei Kompetenz auf dem Gebiet Elektromobilität "systemrelevant", so Dudenhöffer.

Das beurteilt Daimler-Boss Dieter Zetsche ähnlich. Er wolle zwar keine Subventionen fordern, doch fest steht: Wenn die Bundesregierung an ihren Zielen festhalte, müsse sie aktiv werden. Und Ohne Kaufprämien werde es nicht gehen. Auch Privilegien wie Sonderparkplätze oder die Nutzung von Busspuren seien hilfreich. "Es geht nicht ums Gewissen, es geht erstmal ums Geld", sagt Zetsche. Gleichzeitig gibt er zu bedenken, dass die Bürger schon jetzt viel Geld für Mobilität aufbringen müssten.

Die Kunden warten lieber ab
Auch Ford-Chef Bernd Mattes hält nichts von weiteren Steuern. Mobilität noch weiter zu verteuern, müsse man sich sehr genau überlegen. Da liege der Ball zunächst bei der Industrie. Diese müsste noch viele Bedenken bei potenziellen Kunden ausräumen. Die Angst vor der zu geringen Reichweite des Elektroautos sei groß. "Viele Kunden tun sich wirklich noch schwer. Sie warten lieber ab", meint Mattes.

Nissan-Deutschlandchef Thomas Hausch hält den Dudenhöffer-Vorschlag für sehr gut: "Wir müssen einen Anschub leisten." Auch Karsten Engel, verantwortlich für den Autobauer BMW in China, lobt den Diskussionsbeitrag. Er verweist darauf, dass Deutschland beim Absatz von Elektro-Fahrzeugen derzeit deutlich hinter Ländern wie Norwegen, China, den Niederlanden oder dem US-Bundesstaat Kalifornien liege. Deshalb sei es sinnvoll, auch Optionen zu prüfen, die bislang noch nicht auf dem Tisch lagen. (mid/rlo/cfm)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.