Biosprit soll seinen Namen wieder verdienen: Die EU-Kommission in Brüssel will ein Ökosiegel für den milliardenschweren Markt mit Pflanzentreibstoffen einführen. Das grüne Zertifikat erhalten nur Hersteller und Importeure, die nachweisen, dass ihr Sprit aus einem umweltverträglichen Anbau von Energiepflanzen wie Mais, Zuckerrohr oder Palmen stammt. Die Kriterien dafür stellte EU-Energiekommissar Günther Oettinger am Donnerstag vor. Das Siegel gibt es nur, wenn für den Anbau der Energiepflanzen keine Tropenwälder gerodet oder Torfböden trocken gelegt wurden. Die Firmen müssen von der Farm bis zur Tankstelle ihre nachhaltige Produktion belegen. Unabhängige Gutachter sollen darüber wachen. Ölfirmen können sich freiwillig zertifizieren lassen und müssen dafür zahlen – nur dann können sie staatliche Förderung erhalten. Voraussetzung für Geld vom Staat ist, dass der Biosprit mindestens 35 Prozent weniger Treibhausgase verursacht als fossile Kraftstoffe. (dpa/ag)
EU-Kommission: Ökosiegel für Biodiesel

Biosprit soll seinen Namen wieder verdienen: EU-Politiker wollen ein Öko-Siegel für Pflanzentreibstoffe einführen