-- Anzeige --

EU-Kommissar mischt sich ein: Oettinger sagt steigende Spritpreise voraus

23.04.2012 14:08 Uhr
Forderung: EU-Kommissar Günther Oettinger fordert mehr Ehrlichkeit von der Politik - gerade in der Spritpreisdebatte.
Forderung: EU-Kommissar Günther Oettinger verlangt mehr Ehrlichkeit von der Politik - gerade in der Spritpreisdebatte.
© Foto: Mario Vedder/dapd

Bundeswirtschaftsminister Rösler will die Preise an der Tankstelle unter Staatsaufsicht stellen. EU-Energiekommissar Oettinger ist skeptisch: Mit sinkenden Spritpreisen rechnet er jedenfalls nicht.

-- Anzeige --

In der Diskussion um historisch hohe Benzinpreise in Deutschland hat EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) Verbraucher und Politik vor falschen Erwartungen gewarnt. "Eine Debatte in der deutschen Politik wird den Preis an der Zapfsäule nicht wirklich beeinflussen", sagte Oettinger am 22. April im baden-württembergischen Rust in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. "Sie ist nur eingeschränkt wirkungsvoll." Autofahrer müssten mit weiter steigenden Preisen rechnen.

"Wir alle müssen akzeptieren, dass Benzin und Diesel nie mehr so billig werden wie in der Vergangenheit", macht Öttinger klar. Daran ändere auch der Plan von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) nichts, die Preispolitik der Ölkonzerne unter staatliche Kontrolle zu stellen. "Die Preisbildung an der Tankstelle ist Sache des Marktes, so wie bei Brot und Gebrauchtwagen", sagte Oettinger am Rande einer Fachtagung im Europa-Park in Rust.

"Das Thema ist prädestiniert für populäre und breitenwirksame Stellungnahmen und Aktionen", führt Oettinger aus. "Aber Politik muss ehrlich sein und darf den Leuten nichts vorgaukeln." Dies vermisse er. "Mehr Transparenz in der Preispolitik ist sicherlich sinnvoll. Und es schadet nicht, wenn der Staat stellvertretend für die Verbraucher dies auch einfordert. Aber niemand sollte erwarten, dass dadurch bald günstiger getankt werden kann", erklärt Oettinger.

"Fakt ist: Die Kosten für Benzin und Diesel werden weiter steigen", sagte der CDU-Politiker. Gründe seien die weltweit steigende Nachfrage nach Öl sowie die gewachsenen Förder- und Produktionskosten. Der von der Europäischen Union und den USA gefasste Entschluss, kein Öl mehr aus dem Iran zu kaufen, werde den Preisdruck spätestens im Sommer weiter verschärfen. Das Iran-Ölembargo tritt schrittweise bis zum 1. Juli in Kraft. "Öl wird teurer. Und dies wird ein anhaltender Prozess sein", sagte Oettinger.

Die hohen Treibstoffkosten bezeichnete er als ein Ärgernis für Autofahrer und die Wirtschaft. Mehr als die Hälfte des Spritpreises entstehe aber durch Steuern und Abgaben. "Ich fordere keine Steuersenkungen", sagte Oettinger: "Aber wenn der Gesetzgeber Steuern beschlossen hat und danach die Mineralölindustrie an den Pranger stellt, dann ist das nur eingeschränkt glaubwürdig." Und für verbotene Preisabsprachen in der Mineralölbranche oder anderen Wettbewerbsmissbrauch gebe es keine Beweise. (dpa/kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.