1,3 Milliarden Menschen auf der Erde haben noch immer keinen Zugang zu elektrischem Strom, vor allem in Afrika, Indien und Bangladesch. Weitere 2,6 Milliarden müssen auf einfachste Mittel wie Kuhdung zurückgreifen, um sich ein warmes Essen kochen zu können. Und im Rest der Welt tobt das wilde Wettrennen um den größten Anteil am Kuchen. Energie ist Wohlstand - diese Gleichung geht nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) in ihrem Welt-Energieausblick bis zum Jahr 2035 mehr denn je auf.
Die große Frage scheint zu sein: Kann Europa sein Wohlstandsniveau halten - im Wettbewerb mit aufstrebenden Wirtschaftsnationen in Asien und Südamerika, aber auch mit den USA? Die weltweite Energielandkarte dürfte sich jedenfalls verändern. Bis 2035 wird der Erdölbedarf auf 101 Millionen Barrel pro Tag steigen, zwölf Millionen mehr als heute.
90 Prozent des Zuwachses der Energienachfrage wird bis dahin nach Berechnungen der IEA aus den Schwellenländern kommen, vor allem den bevölkerungsreichen Ländern Indien und China. Der Nahe Osten wird künftig nicht mehr nur Energie liefern, sondern in hohem Maße auch verbrauchen. Europas Hunger nach Energie wird dagegen nicht größer.
Dennoch gilt: Energie in Europa dürfte teuer bleiben. Der Ölpreis soll bis zum Jahr 2035 auf 128 Dollar pro Barrel (159 Liter) steigen. Die Energieagentur geht davon aus, dass die hohen Kosten im Vergleich zu den USA, aber auch zu China, Indien und dem Nahen Osten die Wettbewerbsfähigkeit der Schwerindustrie und der petrochemischen Industrie massiv beeinflussen. Europa steht derzeit für 36 Prozent der Exporte von Gütern, die mit hohem Energieaufwand produziert werden müssen. Dieser Anteil werde um zehn Prozent sinken, glaubt der Chefökonom der IEA, Fatih Birol.
Ausblick: Kann Europa seinen Energie-Wohlstand behaupten?
Beim Wettrennen um den Wohlstandsfaktor Energie wird es Europa Prognosen zufolge zunehmend schwer haben - die Wettbewerbsfähigkeit seiner Industrie scheint in Gefahr. Geht es nach der Welt-Energieagentur, hilft nur eines: mehr Effizienz.