Seit 1. November 2010 ist Carsten Beuß (37) der Hauptgeschäftsführer des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg. Beuß folgt in dieser Position dem 65-jährigen Peter Flemming, der nach 30 Jahren an der Verbandsspitze in den Ruhestand geht (tankstellen markt berichtete). Beuß war bisher Flemmings Stellvertreter. Der studierte Jurist ist seit 2001 für den Verband tätig. Beuß ist sich sicher, dass für die 4.500 Mitgliedsbetriebe und damit für deren Verband "aufregende Zeiten" zukommen. "Wir müssen am Beginn einer neuen Epoche mehrere umwälzende Entwicklungen meistern", zum Beispiel die der Elektroautos. Die technische Entwicklung sieht er jedoch nicht als Problem: "Ob der Antrieb der Zukunft elektrisch ist, auf Wasserstoff basiert oder auf einer heute unbekannten Technologie, ist gleichgültig. Unser Gewerbe zeichnet sich dadurch aus, dass wir unsere Leute immer entsprechend qualifizieren können und jede Technik in den Griff bekommen." Der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg bemühe sich, "ein verlässlicher Partner" für seine Mitglieder zu sein. Beuß betonte, dass er dies aber auch "von den anderen" – etwa der Politik – erwarte. Wenn "mit dem Alkoholverkaufsverbot als einer Art Spätabend-Prohibition" den Tankstellen die wirtschaftliche Existenz entzogen werde, dann könne nur ein starker Verband politisches Gegengewicht aufbauen, wenn Mobilität wird immer mehr zum Spielball politischer Interessen werde, dann werde sich das in der Verbandsarbeit niederschlagen: "Meine Aufgabe als Hauptgeschäftsführer ist es, die Vorgaben unseres Präsidiums umzusetzen und unsere Positionen deutlich zu vertreten. Das ist eine Aufgabe, die ich mir gewünscht habe und die ich gerne erfülle." Der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg betreut rund 4.500 Mitgliedsbetriebe in 26 Innungen mit rund 54.000 Beschäftigten und zusätzlich rund 10.000 Auszubildenden. (beg)
Neuer Verbandschef: Beuß folgt Flemming

Carsten Beuß ist der neue Hauptgeschäftsführer des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg.