Verbio und Nippon Gases Deutschland kooperieren bei der nachhaltigen Weiterverwertung von biogenem CO2. Am Standort Zörbig hat Nippon Gases gerade ein Werk in Betrieb genommen, in dem CO2 aus dem Bioethanolprozess von Verbio zur Nutzung in der Lebensmittelindustrie aufbereitet wird. Das steigere die CO2-Effizienz der Verbio-Produktion und ermögliche den Umstieg von fossilem auf erneuerbares CO2 für die Herstellung von kohlesäurehaltigen Getränken oder Trockeneis im Lebensmittelbereich oder Gesundheitswesen. Eine weitere Kooperation ist für den Verbio-Produktionsstandort in Schwedt/Oder geplant.
Die direkte räumliche Nähe der Produktionsstandorte der beiden Partner ist optimal, denn sie vermeidet Emissionen und Energieaufwand für zusätzliche Transportwege. Nippon Gases beziffert die jährliche Einsparung auf bis zu 380.000 Straßenkilometer, was einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes der Nippon Produktion um bis zu 330 Tonnen CO2 entspricht.
"Wir schließen ökologische Kreisläufe, in dem die von uns eingesetzten Rohstoffe mehrfach und nahezu vollständig verwertet werden. Im Geschäftsjahr 2023/2024 belief sich das Einsparungspotenzial unserer Produkte auf 4,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent. Das ist gelebte Nachhaltigkeit", so Claus Sauter, CEO bei Verbio.
Am Verbio-Standort in Schwedt/Oder bereiten die beiden Partner bereits eine weitere Kooperation vor, die mit der Weiterverwertung der rund dreifachen Menge an biogenem CO2 den Rahmen der aktuellen Zusammenarbeit deutlich übertreffen soll. Im August 2025 wurde eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Eine Projektumsetzung könnte bis 2028 erfolgen.
Lesen Sie weiter: