Transformationsprozess: H2 Mobility schließt weitere Tankstellen

13.11.2025 10:17 Uhr | Lesezeit: 2 min
H2 Mobility Air Liquide
Wasserstofftankstellen von H2 Mobility in der Rhein-Ruhr-Region werden von Air Liquide beliefert.
© Foto: H2 Mobility

H2 Mobility schließt zum 31. Dezember die Standorte Berlin-Rothenbachstraße, Biebelried, Braunschweig, Duisburg, Essen, Hasbergen, Ingolstadt, Kirchheim, Laatzen, Limburg, Lohfelden, Metzingen, Rheda-Wiedenbrück und Wendlingen. Kunden können an den genannten Stationen noch bis Ende Dezember tanken, anschließend werden die Stationen geschlossen und zurückgebaut.

"Die Tankstellen, welche den Start der Wassermobilität vor über zehn Jahren haben beginnen lassen, können nicht an die technisch veränderten und wachsenden Anforderungen angepasst werden. Sie zeichnen sich durch kleine Speicherkapazitäten und eine aus heutiger Sicht für den Nutzfahrzeugbereich ungenügende Leistungsfähigkeit aus. Diese Tankstellen wurden für einen Pkw-Markt erbaut, welcher sich in den vergangenen Jahren nicht wie erwartet entwickelt hat", so Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO von H2 Mobility. "Wir investieren parallel in leistungsfähigere und zukunftsorientierte Stationen, eine neue Generation von Wasserstofftankstellen. Diese zeichnen sich durch eine deutliche höhere Leistungsfähigkeit und Resilienz aus und betanken beispielsweise Busse und Lkw mit 350-Bar-Tanksystemen in weniger als 15 Minuten."

Die strategische Ausrichtung von H2 Mobility orientiert sich seit 2022 an einem regionalen nachfragebasierten Ausbau für leichte und schwere Nutzfahrzeuge (350 bar) – insbesondere Lkw und Busse. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf regionale Wasserstoff-Cluster in Gebieten mit hoher Nachfrage. H2 Mobility betreibt bereits vier Tankstellen der neuen Generation seit 2024 in den Fokus-Regionen Rhein-Neckar in Rhein-Ruhr. Im Dezember eröffnet eine weitere Tankstelle dieser Art in Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) mit Fokus auf Busse, Abfallsammelfahrzeuge und Lkw.

Die neue Tankstellengeneration steht für mehr Zapfsäulen, größere Wasserstoffliefermengen, die über ein Trailer-System bereitgestellt werden, und eine deutlich leistungsstärkere Technik, die zum Teil eigens von H2 Mobility entwickelt wurde. Sie ermögliche Betankungen mit hohen Fahrzeugfrequenzen und unterstütze die spezifischen Anforderungen von Nutzfahrzeugen. Mit diesem abschließenden Transformationsprozess soll die Wasserstoff-Infrastruktur auf die heutigen und künftigen Anforderungen des Nutzfahrzeugmarkts ausgerichtet werden.

HASHTAG


#Wasserstoff

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.