-- Anzeige --

Vorsichtiger Optimismus: Mittelstand erwartet ein Prozent Wachstum

03.01.2012 10:41 Uhr
87 Prozent der Befragten sagen Ja zum Euro.

Knapp ein Drittel (31 Prozent) von 2.700 Unternehmern erwarten, dass sich ihre Geschäftslage im ersten Halbjahr 2012 weiter verbessert. 52 Prozent gehen von gleichbleibenden Geschäften aus, 17 Prozent von schlechteren.

-- Anzeige --

Die mittelständische Wirtschaft rechnet für 2012 mit einem Wachstum von einem Prozent in Deutschland. Sie gehe mit vorsichtigem Optimismus ins neue Jahr, sagte der Präsident ihres Bundesverbandes (BVMW), Mario Ohoven, am Mittwoch in Berlin. Immerhin knapp ein Drittel (31 Prozent) von 2.700 Unternehmern, die im Dezember befragt wurden, äußerten die Erwartung, dass sich ihre Geschäftslage im ersten Halbjahr 2012 weiter verbessern werde. 52 Prozent gehen von gleichbleibenden Geschäften aus, 17 Prozent von schlechteren. Voraussetzung für Wachstum sei ein klarer Kurs der Bundesregierung, den er bislang vermisse, sagte Ohoven. In der Staatsschuldenkrise, der Energiepolitik und bei den Mindestlöhnen habe die Regierung "plötzliche Richtungswechsel" vorgenommen. Die Klein- und Mittelbetriebe brauchten aber Planungssicherheit. "Die Bundesregierung darf die Steuer- und Abgabenlast nicht weiter erhöhen", forderte der Verbandspräsident. Kritisch sieht der Mittelstandsverband die bisherige Rolle der deutschen Regierung in der Schuldenkrise der Eurozone. Mit jedem Rettungsgipfel habe sich die EU "weiter von einer Lösung entfernt", sagte Ohoven. "Diese Art Europapolitik führt zu keinem guten Ende." Man müsse sie mit den europäischen Partner gestalten, nicht gegen sie. Anders als Deutschland seien einige Länder der EU schon in einer Rezession. "Man wird feststellen, dass eine Lösung der Probleme in einer Rezession nicht möglich ist." Ohoven sprach sich für ein offensives Vorgehen der Europäischen Zentralbank aus, die nach seiner Meinung in großem Stil Staatsanleihen aufkaufen sollte. In der Umfrage sagten 87 Prozent der Mittelständler Ja zum Euro in der jetzigen Form. Die Arbeitslosenzahl wird nach Einschätzung Ohovens in Deutschland weiter sinken und im Jahresdurchschnitt unter drei Millionen liegen. Der Umfrage zufolge plant ein Drittel (33 Prozent) der kleinen und mittelgroßen Betriebe, im kommenden Jahr zusätzliche Arbeitskräfte einzustellen. 62 Prozent wollen die Mitarbeiterzahl zumindest halten. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.