-- Anzeige --

Umgang mit der Ölkatastrophe: ExxonMobil hätte es nach eigener Meinung besser gekonnt

20.04.2011 10:51 Uhr
Die Ölplattform "Deepwater-Horizon" explodierte am 20. April 2010.
Mit der Explosion der Deepwater Horizon begann die schlimmste Ölkatastrophe in der Geschichte der USA.
© Foto: U.S. Coast Guard/ddp

BP habe nach der Explosion der Ölplattform Deepwater Horizon im Kampf gegen den Ausfluss des Öls technische Lösungen ausprobiert, die keine Erfolgschancen gehabt hätten, meint Exxon-Vorstandschef Rex Tillerson.

-- Anzeige --

Nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko vor einem Jahr hat der britische Energiekonzern BP nach Meinung des Wettbewerbers Exxon wertvolle Zeit vergeudet. BP habe nach der Explosion der Ölplattform Deepwater Horizon im Kampf gegen den Ausfluss des Öls technische Lösungen ausprobiert, die keine Erfolgschancen gehabt hätten, sagte Exxon-Vorstandschef Rex Tillerson der "Financial Times" (Mittwoch). Die Ingenieure bei Exxon hätten von Anfang an gewusst, dass der Versuch, eine Stahlkuppel zum Auffangen des ausströmenden Öls zu errichten, nicht funktionieren könne, sagte Tillerson. Die 13 Meter hohe Kuppel war für BP der "Plan A". Drei Wochen nach der Katastrophe, die elf Arbeitern auf der Plattform das Leben gekostet hatte, war das Unterfangen gescheitert. "Ich glaube, es wurde einiges an Zeit verloren, indem man Alternativen verfolgte, von denen die meisten von uns glaubten, dass sie am Ende nicht erfolgreich sein würden", sagte Tillerson der Zeitung. BP entgegnete, es wurde alles Menschenmögliche getan. Die Explosion der Deepwater Horizon am 20. April 2010 hatte die schlimmste Ölkatastrophe in der Geschichte der USA ausgelöst. 4,9 Millionen Barrel Öl (ein Barrel entspricht 159 Liter) waren ins Meer gelaufen, ehe den BP-Ingenieuren die Abdichtung des Lecks gelang. Vor wenigen Tagen protestierten Fischer aus der Region erneut, weil sie noch immer nicht wieder ihrem Beruf nachgehen können. Der Konzern hat ebenfalls schwer an den Folgen des Unglücks zu tragen. Während die Konkurrenz dank des hohen Ölpreises Rekordgewinne schreibt, machte BP im vergangenen Jahr einen Verlust von fast fünf Milliarden US-Dollar. Der Konzern speist einen Kompensationsfonds für die Opfer mit 20 Milliarden Dollar. Insgesamt geht BP von Kosten in Höhe von 41 Milliarden Dollar aus. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.