-- Anzeige --

Studie zum Tankstellengeschäft: Wo markentreue Kunden kaufen

22.05.2013 08:00 Uhr
Symbol für Treue: Welche Marke bindet Tank- und Shopkunden am stärktsen, wollten Marktforscher von Research Tools wissen.
© Foto: Vege/Fotolia

Die Marktforscher von Research Tools haben eine Verbraucheranalyse vorgelegt, die sich mit den zehn größten Kraftstoffmarken beschäftigt. Danach gelingt es freien Tankstellen am besten, Kunden zu binden.

-- Anzeige --

Die Marktforschungsberatungsgesellschaft Research Tools hat die "Studie Unternehmensprofile Kraftstoffmarken 2013" durchgeführt und am 17. Mai vorgestellt. Die Untersuchung basiert auf der Befragung von 30.000 Konsumenten. Die Marktforscher wollten unter anderem herausbekommen: Welche Kraftstoffmarke bevorzugen Kunden? Wie stark ist die Markentreue bei den verschiedenen Kraftstoffmarken ausgeprägt? Und gibt es weitere Unterschiede im Kundenverhalten? Dazu haben die Marktberater Agip, Aral, Avia, bft, Esso, Jet, OMV, Raiffeisen, Shell, Star, Total freie Tankstellen und sonstige Tankstellen analysiert.

Ein Studienergebnis lautet: Bei der Markentreue bestehen zwischen den Kraftstoffmarken große Unterschiede. So weisen die freien Tankstellen mit 67 Prozent die höchste Markentreue ihre Kundschaft auf. Aral, Shell und Jet kommen auf ein Anteil von ungefähr 50 Prozent, den Stammkunden ausmachen.

Den marktführenden Unternehmen weisen die Studienautoren einen überdurchschnittlichen Anteil an Besserverdiendenden zu. Kleine Unternehmen können da nur schwer mithalten. Marktfüherer Aral hat zudem mit 28 Prozent den größten Kundenanteil im "aufstiegsorientierten Milieu". Dass der Shop weiter an Bedeutung gewinnt, glauben alle. Bestätigt sehen die Marktforscher diese Sicht in folgender Zahl: Nahezu jeder sechste Kunde hat im letzten Monat im Tankstellenshop eingekauft. Raiffeisenkunden zeigten sich dabei am eifrigsten. Markenübergreifend informieren sich 75 Prozent der Kunden übers Internet, wie viel der Sprit kostet.

Die genannten und weitere Ergebnisse stellt Research Tools differenziert nach Kraftstoffmarken dar. Die Studie umfasst 70 Seiten, kostet 1.700 Euro (ohne Mehrwertsteuer) und lässt sich über www.research-tools.net als PDF oder Powerpoint-Datei beziehen. (kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.