-- Anzeige --

Stellungnahmen: Vorurteile wegwaschen

10.06.2013 13:59 Uhr
Unteres Niveau: Den Vorwurf, Unterbodenwäsche schadet Mechanik und Elektrik, weisen Anlagehersteller zurück.
Unteres Niveau: Den Vorwurf, Unterbodenwäsche schadet Mechanik und Elektrik, weisen Anlagehersteller zurück.
© Foto: Christ

Ein ADAC-Mann kritisiert Spezialprogramme bei der Autowäsche in einem Verbraucherportal. Auf Anfrage halten Hersteller mit wasserfesten Argumenten dagegen.

-- Anzeige --

Im Mai brachte t-online einen Artikel, der sich mit Autowäsche beschäftigte. Darin äußert sich der ADAC-Technikexperte Carsten Graf kritisch und skeptisch über Waschanlagen. Der Mann heizt so die immer mal wieder aufflammende Diskussion zum Für und Wider der Maschinenwäsche an. Zum Beispiel lässt sich Graf zitieren mit: "Da wird mit hohem Druck Wasser in Bereiche gespritzt, wo es nicht hingehört, zum Beispiel in bewegliche Teile der Mechanik oder die empfindliche Elektronik."

Mit dieser Kernaussage warnt der ADAC-Vertreter vor möglichen Folgen, die gerade bei der Unterbodenwäsche auftreten könnten. Das kann Uwe Meinlschmidt, Produktmanager Fahrzeugwäsche bei Kärcher, so nicht stehen lassen: "Wäre diese Aussage zutreffend dann wäre in den vergangenen 30 Jahren viele Fahrzeuge nach einer Unterbodenwäsche in der Werkstatt gelandet. Mir sind in 21 Jahren meiner Tätigkeit keine Fälle bekannt, wo Autos reihenweise liegengeblieben sind, auch nicht bei älteren Fahrzeugen, deren Motorraum noch nach unten offen war." Im Übrigen lohnt es sich den erwähnten hohen Druck genauer anzuschauen. So waschen die Anlagen den Unterboden in der Regel mit 16 bar, 60 bar sind möglich. Letztere gehören nur in Osteuropa zur Praxis.

Im Artikel auf t-online stellt der ADAC-Mann noch weitere steile Thesen auf. Eine geht so: "Das Brauchwasser für die Unterbodenwäsche ist im Winter eher salzhaltig und führt leichter zur Korrosion." Dieses vermeintliche Contra-Waschargument nimmt Stefan Schwarzer, Verkaufsleiter bei Christ, auseinander: "Wir haben an allen unseren Wasseraufbereitungsanlagen der mittleren und jüngeren Generation einen Leitwertregelung. Wird also eine gewisse Salzkonzentration des Wasser erreicht, wird automatisch Frischwasser zugegeben. Somit ist diese Aussage in Hinblick auf unsere Anlagentechnik nicht zutreffend.“ Herstellerunabhängig gilt: Betreiber können heute zumindest die Option Leitwertmessung ziehen, stellen sie ihre Waschtechnik zusammen. Interessanter Nebenaspekt: Spritzwasser von der Straße ist weit höher belastet und im Winter salzhaltiger als jedes Brauchwasser.

Die genannten Vorurteile reichen dem Automann Graf noch nicht. Er tischt weitere auf. Die vermeintlichen Contras des ADAC und die Pro-Argumente der Hersteller zur Vorwäsche und Waschfrequenz führt tankstellen markt 6/13 auf. (dv/kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Verkaufsleitung (m/w/d)

Rems-Murr-Kreis & Ostalb

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.