-- Anzeige --

Nationalpark Yasuní: Ecuador erlaubt Erdölförderung in Unesco-Biosphärenreservat

23.05.2014 09:59 Uhr
Nationalpark Yasuní: Ecuador erlaubt Erdölförderung in Unesco-Biosphärenreservat
Im Nationalpark Yasuní soll ab 2016 Erdöl gefördert werden.
© Foto: picture alliance/AP Photo

Eigentlich ist das Dschungelgebiet geschützt. Und dennoch erlaubt Ecuador jetzt dort die Suche nach Erdöl. Staatschef Correa hatte den Urwald zwar schützen wollen - aber nur unter der Bedingung, dass die Industriestaaten dafür zahlen. Das wollten die aber nicht.

-- Anzeige --

Ecuador hat seinem Staatskonzern Petroamazonas EP die Erlaubnis gegeben, im Nationalpark Yasuní Erdöl zu fördern. Das Dschungelgebiet im Osten des Landes ist von der Unesco zum Biosphärenreservat erklärt worden. Die Ölförderung solle nach umfassenden Umweltschutzmaßnahmen Anfang 2016 beginnen, erklärte die Umweltministerin Lorena Tapia, wie die Zeitung "El Telégrafo" am 22. Mai berichtete.

Der Naturpark war im Oktober 2013 vom Parlament für eine begrenzte Erdölförderung auf 0,1 Prozent der knapp 10.000 Quadratkilometer Schutzgebiet freigegeben worden. Zuvor war eine Initiative gescheitert, das Gebiet im Gegenzug für Ausgleichszahlungen zu schützen. Ecuadors Staatschef Rafael Correa wollte auf das Erdöl verzichten, wenn die Industriestaaten im Gegenzug einen solidarischen Ausgleichsbetrag in einen Fonds einzahlten. Der erwartete Betrag kam jedoch nicht zusammen.

Werden Völker gesichtet, soll die Ölförderung eingestellt werden
Die Lizenz gilt für die 17 Hektar der Ölfelder Tiputini und Tambococha, auf denen Ölreserven von 460,6 Millionen Barrel geschätzt werden. Tiputini befindet am Rand außerhalb des Naturparks, während Tambococha direkt in dem geschützten Gebiet liegt. Der Großteil der Infrastruktur zur Erdölförderung soll in Tiputini angelegt werden. Falls die bisher ohne Kontakt zur Außenwelt lebenden Völker der Tagaeri und Taromenane in den Ölfeldern gesichtet werden, soll die Förderung eingestellt werden.

Der Gewinn aus den Ölfeldern wird auf 18,3 Milliarden Dollar (13,4 Mrd. Euro) geschätzt, von denen 1,6 Milliarden an die autonomen Regionalregierungen im Amazonasgebiet gehen sollen. Ein drittes Ölfeld, Ishpingo, mit nachgewiesenen Reserven von 456,1 Millionen Barrel, wurde vorerst nicht an Patroamazonas übergeben. Es liegt im für unantastbar erklärten Gebiet des Yasuní-Parks.

Der Yasuní-Nationalpark ist Heimat für 173 Säugetierarten, ein Drittel aller im Amazonasgebiet vorkommenden Arten dieser Tierkategorie. Allein 28 bedrohte Wirbeltierarten von der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN leben dort neben 567 Vogelarten und 188 Arten Amphibien und Reptilien. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.