Kunden, die mehr Leistung im Tank haben wollen, steuern die Farben an. Tanken können Sie dann Ultimate, V-Power oder Excellium. Die Gesellschaften versprechen, wer ihre Spitzenprodukte verwende, könne effizienteren Fahrspaß genießen - muss dafür aber mehr Geld hinlegen. Die Edelsuperbenzine und -diesel sollen den Motor pushen und reinigen, weil sie aus speziellen Grundstoffen und Additiven bestehen. "Wir als Freie bekommen keine gut additivierten Kraftstoffe", beklagt Max Hagmeyer, Inhaber der PS-Laden Tankstelle in der Gemeinde Amstetten. Die Station liegt direkt an der B10, die Ulm und Stuttgart verbindet. Hagmeyer und Liqui Moly haben sich zusammen getan, um selbst eine Art Premiumkraftstoff auf den Weg und die Kunden zu bringen. Die Ulmer Motorölgröße liefert das Additiv Speed Tec – für Diesel und Super Plus. Das Additiv vertreibt Liqui Moly schon länger. Normalerweise gibt es den Zusatz in Dosen (blau – Benzin, rot – Diesel), und der Autofahrer muss den Zusatz selbst zumischen. In Amstetten kommt seit Sommer 2011 Speed Tec Diesel und Speed Tec Super Plus aus der Zapfanlage. Der Tankkunde braucht so das Additiv nicht mehr selber in den Tank zu schütten. "Durch das Speed Tec von Liqui Moly habe ich die Chance, individuell zu arbeiten", nennt der Stationseigner sein Hauptmotiv, diesen Service anzubieten. Die Details dazu und wie der Premiumsprit ankommt, verrät tankstellen makt in der Ausgabe 1-2/12. (kak)
Freies Spritexperiment: Für den eigenen Premiumkraftstoff

PS-Laden, eine freie Tankstelle in Amstetten, und Liqui Moly wagen mal etwas anderes: An der Station kommt Super Plus und Diesel versetzt mit dem Additiv Speed Tec aus der Zapfanlage. Die eigene Mischung verspricht mehr Leistung.