-- Anzeige --

Fragen & Antworten: Wie die EU den Einsatz von Kreditkarten billiger machen will

25.07.2013 08:46 Uhr
Zahlt ein Kunde per Karte, muss der Händler dafür Gebühren an seine Bank zahlen.
© Foto: MarcusPhoto1/istockphoto

Die Gebühren bei der Bezahlung mit Kreditkarte sind Brüssel ein Dorn im Auge. Die EU-Kommission will Obergrenzen. Die Marktführer Mastercard und Visa fürchten um ihre Einnahmen. Am Ende könnte der Kunde dafür aufkommen.

-- Anzeige --

Kreditkarten sollen günstiger werden - soweit das Ziel der EU-Kommission. Davon könnten Händler, aber auch Verbraucher profitieren. Die Brüsseler Behörde hat einen Vorschlag gemacht, um die Gebühren zu deckeln, die sich die Banken beim Einsatz von Kreditkarten und EC-Karten gegenseitig in Rechnung stellen. Ob der Verbraucher aber wirklich besser dasteht, ist offen.

Was bedeuten die EU-Pläne für den Verbraucher?
Das ist umstritten. Zahlt ein Kunde per Karte, muss der Händler dafür Gebühren an seine Bank zahlen. Das schlägt er häufig auf den Endpreis im Laden auf. Mit der Gebührendeckelung erwartet die EU-Kommission, dass Händler einen Teil ihrer Ersparnis auch an Kunden weitergeben und die Preise senken. Wer einen Flug bucht, muss künftig zudem keine Extra-Gebühr für den Kreditkarteneinsatz mehr zahlen.

Und was sagt die Branche?
Dass Verbraucher die größten Verlierer sein dürften. Denn die Anbieter wollen zum Ausgleich für entgangene Gewinne die Jahresgebühren für Kreditkartenkunden erhöhen. Kostenlose Kreditkarten könnten seltener werden. Der Anbieter Mastercard zitiert eine Studie, wonach in Spanien nach einem ähnlichen Schritt wie jetzt von der EU geplant die Verbraucher zur Kasse gebeten wurden. Statt durchschnittlich 23 Euro im Jahr 2005 habe die Kreditkarte 2010 mehr als 30 Euro gekostet. EU-Kommissar Michel Barnier hält dem entgegen, die "angebliche Studie" habe Mastercard selbst bezahlt, dies sei unseriös.

Wer beherrscht den Kreditkartenmarkt in Europa?
Marktführer sind die beiden US-Firmen Mastercard und Visa. Sie erreichen gemeinsam 90 Prozent des Marktes. Daneben gibt es noch andere Anbieter wie American Express oder Diners Club. Die beiden letzten sollen von den EU-Regeln ausgenommen werden, weil sie ihre Karten selbst ausgeben und ohne zwischengeschaltete Banken auskommen. Dasselbe gilt für Bezahlsysteme wie Paypal.

Wie funktionieren Kreditkarten?
Nach dem Prinzip, dass Zahlungen nicht gleich, sondern erst etwas später abgebucht werden - meist einmal monatlich vom Girokonto des Inhabers. Das bargeldlose Bezahlen beim Einkauf ist weit verbreitet. Nach Angaben der EU-Kommission haben die rund 500 Millionen EU-Bürger etwa 727 Millionen Zahlkarten in ihren Geldbörsen. Dazu gehören auch die in Deutschland gebräuchlichen EC-Karten.

Welche Gebühren fallen da an?
Bei der Zahlung mit Karte gibt es einen Kreislauf: Kreditkartenfirmen wie Mastercard und Visa verlangen von den Banken Gebühren für Lizenzen und Transaktionen. Die Banken holen sich das Geld von den Einzelhändlern und den Verbrauchern etwa in Form von Servicegebühren zurück.

Wie rechtfertigen die Kreditkartenanbieter dies?
Die Bank, die Kreditkarten ausgebe, müsse für Kosten und Risiken entschädigt werden. So garantiere sie die Zahlung und trage das Risiko bei Zahlungsausfällen. Die Branche benötige die Einnahmen im Kampf gegen Betrug und für bessere Sicherheitstechnologie. Zudem ersetze die Gebühr die Kosten der zinsfreien Periode, also die Zeit bevor der Kartenbesitzer eine Zahlung geleistet hat.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.