Im Euroraum hat die Arbeitslosigkeit im Oktober weiter zugenommen. Die Quote sei im Vergleich zum September von 10,2 auf 10,3 Prozent gestiegen, teilte die europäische Statistikbehörde Eurostat am Mittwoch in Luxemburg mit. Im Oktober vorigen Jahres hatte die Quote bei 10,1 Prozent gelegen. Eurostat schätzt die Zahl der Erwerbslosen im Euroraum auf derzeit rund 16,294 Millionen Menschen. Das sind 126.000 mehr als im Vormonat. Im Jahresvergleich stieg die Arbeitslosigkeit um 367.000. Die niedrigste Arbeitslosigkeit im Euroraum meldeten Österreich (4,1 Prozent), Luxemburg (4,7 Prozent) und die Niederlande (4,8 Prozent). Deutschland bleibt auf dem vierten Platz mit 5,5 Prozent. Am höchsten liegt die Arbeitslosenquote in Spanien mit 22,8 Prozent. Im Euro-Krisenland Griechenland erreichte sie 18,3 Prozent. Seit knapp zwei Jahren schwankt die Arbeitslosigkeit in den Euro-Staaten um die Zehn-Prozent-Marke. Nach einer längeren Periode auf niedrigerem Niveau hatte die Arbeitslosenquote im September 2009 erstmals wieder diese Marke übersprungen. Die von Eurostat ermittelten Werte können wegen unterschiedlicher Berechnungsmethoden von den Zahlen abweichen, die in den einzelnen Mitgliedstaaten veröffentlicht werden. Die Angaben zu den Ländern sind nach Ansicht von Fachleuten aber untereinander vergleichbar. (dpa)
Eurozone: Arbeitslosenquote steigt auf 10,3 Prozent

Die niedrigste Arbeitslosigkeit im Euroraum meldeten Österreich, die mit Abstand am höchste Spanien. Deutschland liegt im internationalen Vergleich auf Platz 5.