-- Anzeige --

Elektromobilität: Mit angezogener Handbremse

14.10.2019 12:00 Uhr
Elektromobilität: Mit angezogener Handbremse
Ob die Elektromobilität die konventionellen Kraftstoffe tatsächlich ablöst, ist fraglich.
© Foto: bluedesign/stock.adobe,com

Von der Politik gewollt, von der Bevölkerung (noch) zögerlich angenommen. Die Zahl der Elektrofahrzeuge und Ladepunkte steigt zwar kontinuierlich, aber nach wie vor auf niedrigem Niveau.

-- Anzeige --

Sehr zum Leidwesen der Mineralölbranche setzt die Politik nach wie vor vor allem auf Elektromobilität, wenn es darum geht, den CO2-Ausstoß im Straßenverkehr zu reduzieren. So will die Bundesregierung laut ihrem Papier „Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030“ die Nachfrage nach Elektroautos ankurbeln, indem die von Bund und Herstellern getragene Kaufprämie für E-Fahrzeuge mit einem Preis von unter 40.000 Euro erhöht wird. Die Kfz-Steuer soll zudem stärker als bisher an den CO2-Emissionen ausgerichtet werden.

Ein Blick auf die Zulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamts (KBA) vom September 2019 zeigt jedoch, dass ein Durchbruch der Elektrofahrzeuge aktuell noch weit ­entfernt ist. Zum Vergleich: 59,9 Prozent der Neuwagen waren mit einem Benzinmotor ausgestattet (146.463/plus 13,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat), 29,6 Prozent waren Dieselfahrzeuge (72.519/­plus 23,5 Prozent). Pkw mit alternativen Antriebsarten zeigten zwar zwei- bis dreistellige Zuwachsraten, allerdings auf ­Stückzahlen gesehen auf einem niedrigen ­Niveau. Elektrisch betriebene Pkw (5.880/­2,4 Prozent Anteil an den Neuzulassungen) wiesen ein Plus von 149,5 Prozent auf. Fahrzeuge mit ­Hybridantrieb (18.945/­7,7 Prozent) legten um 88,5 Prozent zu, darunter Plug-in-­Hybride (3.572/1,5 Prozent) um 51,2 Prozent.

Auch wenn die Zulassungszahlen das auf den ersten Blick nicht zeigen, ist laut Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW) das Interesse in der Bevölkerung an Elektromobilität da: Immerhin haben sich laut einer repräsentativen Umfrage des Verbands bereits 29 Prozent der befragten Personen über E-Autos ­informiert. Fünf Prozent ­planen, ein E-­Auto zu kaufen. Ein wichtiger Faktor bei der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs ist zudem der Zugang zu privater Ladein­frastruktur.

Eine Umfrage der Deutschen Auto­mobil Treuhand ergab dagegen, dass sich E-Fahrzeuge als mögliche Erstwagen im Bewusstsein der Deutschen noch nicht durchgesetzt haben. Sie sehen die elektrische Alternative bislang vor allem als Zweitwagen. Nur 39 Prozent könnten sich einen Stromer als Ersatz für einen hauptsächlich genutzten Pkw vorstellen. Für 45 Prozent wäre er maximal als zusätzliches Auto vorstellbar, 16 Prozent sind sich unschlüssig. Die Anteile verändern sich abhängig vom Haushaltseinkommen: Je mehr Geld zur Verfügung steht, desto stärker wird das E-Auto als reiner Zweitwagen gesehen.

(Autorin: Annika Beyer; Der Artikel erschien in Sprit+ Ausgabe 10./11.2019.)

Ladesäulenregister des BDEW

Laut Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW) ist es gelungen, die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte innerhalb eines Jahres von 13.500 auf 20.650 zu steigern, der Anteil der Schnellladestationen liegt bei rund zwölf Prozent. Drei Viertel aller öffentlichen Ladepunkte werden von der Energiewirtschaft betrieben. Unter der URL www.ladesaeulenregister.de bietet der BDEW mit seiner hundertprozentigen Tochter Energie Codes und Services eine Informationsplattform rund um Fragen der Infrastruktur für Elektromobilität an: Sie dient der Erfassung der in Deutschland vorhandenen öffent­lichen und teilöffentlichen Ladepunkte. Auf dem Internetportal fließen Meldungen der Energieunternehmen sowie weiterer Marktakteure wie Parkhaus- und Parkplatzbetreiber, Tankstellen, Supermärkte und Hotels ein. Für Ladesäulenbetreiber stehen auf der Plattform zentrale Informationen zum technischen Aufbau, der Fördermittelvergabe und Meldepflichten bereit. Für die aktuell beim Kraftfahrtbundesamt gemeldeten Pkw mit elektrischem Antrieb reicht das bundesweite Angebot öffentlicher Ladepunkte laut BDEW vollkommen aus. Dringenden Handlungsbedarf sieht der Verband hingegen beim Ausbau privater Lade­infrastruktur. Denn etwa 85 Prozent der Ladevorgänge finden zuhause oder am Arbeitsplatz statt. (ab)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.