Diese Fragen mussten Teilnehmer des Wettbewerbs TOP AZUBI 2013 richtig beantworten. Die richtigen Antworten sind kursiv gesetzt:
1. Im Einzelhandel und damit auch an Tankstellen verwendet das Warenwirtschaftssystem einen 13- oder 8-stelliger EAN-Code. Welche der folgenden Aussagen ist richtig in Bezug auf den Sinn des EAN-Codes?
- Der EAN wird zur sicheren und verzugslosen Warenerkennung eingesetzt.
- Der EAN-Code erleichtert Kunden die Bewertung des Grundpreises einer Ware.
- Der EAN-Code nennt den Artikelbestand im Lager.
- Der EAN-Code enthält verschlüsselt den Verkaufspreis der Ware ohne Umsatzsteuer.
2. Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Begriff „Kühlkette“ richtig?
- Ein Transport-Sicherungssystem für Tiefkühlware.
- Ein Produktions-, Transport- und Bewegungssystem für Tiefkühlware.
- Das durchgängige System der Kühlung von TK-Ware von der Produktion bis zum Kunden.
- Die durchgängige Temperaturüberwachung von TK-Ware in Kühlschränken.
3. Bei einer Stichprobeninventur stellen Sie fest, dass bei einigen Trinkmilchflaschen das Mindesthaltbarkeitsdatum in vier Tagen abläuft. Welche der folgenden Maßnahmen ist zu ergreifen?
- Sie stellen die Milchflaschen in den Lagerkühlschrank mit dem Hinweis „Ware nicht verkaufsfähig“.
- Sie verschenken die Milchflaschen an bedürftige Kunden.
- Sie überkleben den MHD-Stempel mit einem Preisetikett.
- Sie bieten die Ware zu einem reduzierten Preis an.
4. Tankstellen lagern ihre Waren in der Regel nach dem FIFO-Prinzip. An welcher der folgenden Stellen im Warenträger soll die abzuverkaufende Ware angeboten werden?
- Frische Ware oben, ältere Ware darunter.
- Hochwertige Ware vorne, geringwertige Ware hinten.
- Alte Ware vorne, frische Ware hinten.
- Geringwertige Ware vorne, hochwertige Ware hinten.
5. Ein Kunde bittet Sie, seinen anscheinend klemmenden Tankdeckel für ihn zu öffnen.
Welches Verhalten ist in dieser Situation richtig?
- Sie weisen den Kunden darauf hin, dass Sie für diese Arbeit nicht die passenden Werkzeuge zur Verfügung haben.
- Sie öffnen den Tankdeckel und versuchen, dem Kunden einen neuen, leichtgängigen Verschluss zu verkaufen.
- Sie helfen dem Kunden und öffnen den Tankverschluss.
- Sie geben dem Kunden einen Tipp, wie er den Tankdeckel öffnen kann.
6. Welche der folgenden Aussagen wird als „Aktives Verkaufen“ bezeichnet?
- Sie sprechen Kunden persönlich an und unterbreiten ein Verkaufsangebot.
- Werbeträger auf der Fahrbahn aufstellen mit Hinweisen auf Sonderverkaufsaktionen.
- Kopfregale im Shop für Verkaufsaktionen nutzen.
- Kunden ein angenehmes Ambiente besonders im Shop bieten.
7. An der Kasse ziehen Sie den EAN-Code eines Schokoriegels mehrmals vergeblich über den Scanner. Welche Ursache ist für diesen erfolglosen Vorgang verantwortlich?
- Der Artikel wurde in einem anderen europäischen Land hergestellt.
- Der Balkencode ist beschädigt und kann deshalb nicht vom Scanner erkannt werden.
- Das Mindeshaltbarkeitsdatum dieses Artikels ist überschritten.
- Der EAN-Code ist nicht 8-stellig, sondern 13-stellig.
8. Für welches der folgenden Bauteile/Geräte an Tankstellen muss ein Betriebstagebuch geführt und auf Verlangen der Unteren Wasserbehörde vorgelegt werden? Für …
- … die flüssigdichte Fahrbahn.
- … die Zapfanlage.
- … den Schlammfang.
- … die Leckanzeige.
9. Welche der genannten Informationen erhält man von den abgebildeten Anzeigern im zentralen Füllschacht einer Tankstelle?
- Den Gasdruck in den doppelwandigen Saugleitungen.
- Den Wasserstand in den Erdtanks.
- Den Kraftstoffstand in den Erdtanks.
- Den Füllstand der Leckflüssigkeit im Zwischenraum der doppelwandigen Erdtanks.
10. Welche Aussage zum Vergleich von Portalwaschanlagen und Waschstraßen ist zutreffend?
- Portalanlagen belasten die Umwelt weniger als Waschstraßen.
- Portalanlagen arbeiten mit weniger Waschprogrammen als Waschstraßen.
- In Waschstraßen können mehr Fahrzeuge pro Stunde gereinigt werden als in Portalanlagen.
- Waschstraßen benötigen weniger Platz auf dem Tankstellengelände als Portalanlagen.
11. Welches der folgenden Mittel empfehlen Sie für die Pflege der umlaufenden Tür- und Kofferraumdichtungen?
- Molybdän-Paste.
- Talkumstift.
- Reinigungsbenzin.
- Dichtungsfett.
12. Mit welchem Mittel können Kaugummireste aus dem Sitzpolster entfernt werden?
- Heißes Wasser.
- Fliesenreiniger.
- Allzweck- oder Glasreiniger.
- Kältemittel.
13. Auf einem Ölgebinde steht die Kennzeichnung SAE 5W 40. Welche Bedeutung hat die Angabe 5W?
- Sie beschreibt die Fließfähigkeit des Öls bei minus 5° C.
- Sie steht für Qualitätsklasse 5, eine Herstellerklassifizierung (Werksangabe).
- Sie steht für die Viskosität des Öls bei tiefen Temperaturen.
- Sie beschreibt die Fähigkeit des Öls Kondenswasser zu binden ohne Leistungsverlust.
14. Aus welcher der folgenden Kombinationen chemischer Elemente setzt sich Erdöl hauptsächlich zusammen?
- Kohlenstoff und Wasserstoff.
- Kohlenstoff und Stickstoff.
- Wasserstoff und Sauerstoff.
- Wasserstoff und Stickstoff.
15. Ein Kunde füllt versehentlich Diesel in seinen von einem Ottomotor angetriebenen Pkw. Welche Konsequenz hat dies, wenn der Tankfehler unbemerkt bleibt?
- Der Motor wird zerstört, da Diesel zu viel Benzol enthält.
- Der Motor stottert, da Diesel eine zu geringe Energie hat.
- Der Motor wird beschädigt, da er mit Diesel mit einer zu geringen Drehzahl läuft.
- Der Motor bleibt nach sehr kurzer Fahrt stehen, da Diesel eine hohe Cetanzahl hat.
16. Welche Aussage über diese Kennzeichen auf einem Tanklastzug ist richtig?
- Gefahrgut – ätzender flüssiger Stoff.
- Gefahrgut – entzündbarer flüssiger Stoff.
- Gefahrstoff – explosiver flüssiger Stoff.
- Gefahrstoff – giftige Gase.
17. Der Kühlerverschlussdeckel ist undicht. Es kann sich kein Überdruck im System aufbauen. Welche Auswirkung hat dieser Defekt?
- Die Betriebstemperatur des Motors wird schneller erreicht.
- Die Frostschutzwirkung des Kühlmittels wird geringer.
- Die Siedetemperatur des Kühlwassers sinkt.
- Der Thermostat zur Regelung der Kühlmitteltemperatur öffnet später.
18. In einer verkehrsberuhigten Zone gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Wie viel Meter legen Sie dabei in einer Sekunde zurück? (Ergebnis auf zwei Stellen nach dem Komma berechnen)
8,33 m/s
19. Beim Deutschland GP 2011 auf dem Nürburgring siegte L. Hamilton in einer Zeit von 1h 37min. Die Renndistanz betrug 308,880 km. Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit hat Hamilton das Rennen gewonnen? (Ergebnis auf ganze Kilometer pro Stunde runden)
191 km/h
20. Die regelmäßige Arbeitszeit eines Mitarbeiters ist mit monatlich 168 Stunden bei einem Stundensatz von 9,60 Euro laut Arbeitsvertrag festgelegt. Ab der 185sten Arbeitsstunde pro Monat wird jede Arbeitsstunde mit einem Zuschlag von 25 Prozent vergütet. Wie hoch ist der Bruttolohn des Mitarbeiters für eine tatsächliche Arbeitszeit von 192 Stunden in einem Monat?
1862,40 Euro