-- Anzeige --

Branchenprimus: Aral zieht Bilanz und blickt voraus

12.02.2014 11:25 Uhr
Branchenprimus: Aral zieht Bilanz und blickt voraus
Das Shopgeschäft erwies sich für Aral einmal mehr als stabile und tragende Säule.
© Foto: Aral

Der deutsche Tankstellenmarkt ist umkämpft: Aral führt die Branche der Spritverkäufer an, verliert aber wegen des scharfen Wettbewerbs an Boden. Beim Kraftstoff gibt es heftige Preisschwankungen.

-- Anzeige --

Der Tankstellen-Marktführer Aral hat 2013 weniger Sprit verkauft als im Vorjahr. Das Tochterunternehmen des britischen Mineralölkonzerns BP kam auf 7,3 Millionen Tonnen verkauften Kraftstoff, rund drei Prozent weniger als 2012. Trotz eines rückläufigen Absatzes bei Kraftstoffen habe Aral seine führende Position mit knapp 2.500 Stationen bundesweit und einem Marktanteil von 21,5 Prozent behauptet, sagte Aral-Vorstand Stefan Brok am Dienstagabend (11. Februar) in Düsseldorf. Die Absätze schrumpften allerdings stärker als im Schnitt der gesamten Branche, die mit einem Absatz von 34,1 Millionen Tonnen auf Vorjahresniveau lag.

Das Shopgeschäft, mit welchem die Tankstellenunternehmen im vergangenen Jahr 1,5 Milliarden Euro erlösten, erwies sich einmal mehr als stabile und tragende Geschäftssäule. Bei Lebensmitteln verzeichneten die Aral-Shops ein Umsatzplus von mehr als neun Prozent.

Nach weiteren Aussagen von Brok habe sich der Preiskampf auf dem Tankstellenmarkt entspannt. Die Benzin- und Dieselpreise hätten 2013 zwar im Schnitt rund fünf Cent beziehungsweise sechs Cent unter dem Niveau des Vorjahres gelegen. Als Grund hierfür nannte der Manager aber unter anderem die Entwicklung der Rohölpreise und den starken Euro. Hierdurch hätten sich die Einkaufspreise für Kraftstoffe verbilligt. So habe es im November und Dezember die niedrigsten Benzin- und Dieselpreise seit zwei Jahren gegeben.

Das Auf und Ab der Spritpreise sei 2013 ausgeprägter gewesen als jemals zuvor. So fielen die Preise im Schnitt pro Tag um rund acht Cent und machten entsprechende Erhöhungen zum Ausgleich notwendig. Brok: "Damit schwankten die Preise fast doppelt so stark wie noch 2012." Es habe an jedem Tag Preisanpassungen gegeben.

Kein Verdienst der Markttransparenzstelle
Die Entspannung bei den Spritpreisen sei kein Verdienst der neuen Markttransparenzstelle (MTS), betonte der Aral-Manager. Sie habe dem Autofahrer zwar mehr Preistransparenz gebracht, aber es sei nicht auszuschließen, dass hierdurch die starken Preisschwankungen zum Teil mit befördert wurden. Zwei Monate nach Aufnahme des Regelbetriebes sei es allerdings zu früh, um die Wirkungen der beim Kartellamt angesiedelten MTS auf den Tankstellenmarkt abschätzen zu können. Seit Dezember können Autofahrer über eine Anwendung auf ihren Smartphones, über ihre Navigationsgeräte oder das Internet die aktuellen Spritpreise in ihrer Umgebung abfragen. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.