-- Anzeige --

"Attraktive Möglichkeit": BASF-Tochter Wintershall ist an RWE Dea interessiert

12.03.2013 17:39 Uhr
Das Logo der BASF-Tochter Wintershall.
Das Logo von Wintershall im Bürogebäude in Moskau.
© Foto: Wintershall

Nach einem Rekordgewinn im vergangenen Jahr ist die Kasse des deutschen Ölproduzenten Wintershall gut gefüllt. Die BASF-Tochter prüft auch schon, wie sie das Geld ausgeben kann.

-- Anzeige --

Erdöl aus Libyen und Erdgas aus Russland haben dem Öl- und Gasunternehmen Wintershall 2012 erneut einen Rekordgewinn in die Kassen gespült. Das Ergebnis stieg um fast 13 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro, wie die BASF-Tochter am Dienstag (12. März) in Kassel bekanntgab. 2011 hatte Wintershall dank des hohen Ölpreises erstmals mehr als eine Milliarde Euro Gewinn erzielt. Der Umsatz stieg von 12,1 Milliarden Euro (2011) um 39 Prozent auf 16,7 Milliarden im vergangenen Jahr, wie der Vorstandsvorsitzende Rainer Seele sagte.

Grund sei die nach den politischen Unruhen wieder deutlich gestiegene Ölförderung in Libyen sowie der Ausbau der Erdgasproduktion in Russland. Seit einer Woche fließe zudem Öl durch eine von Winterhall gebaute 52 Kilometer lange Pipeline in Libyen.

"Ziel ist es, in 2013 Umsatz und Ergebnis der Wintershall erneut zu steigern", betonte Seele. Das Unternehmen wolle wegen höherer Margen als beim Gashandel vor allem "an der Quelle wachsen". Die Gas- und Ölförderung soll weiter ausgebaut werden. Wintershall zeigte zudem Interesse an der RWE-Öl- und Gasfördertochter RWE Dea, die der Energiekonzern abstoßen will. "Wir prüfen alle attraktiven Akquisitionsmöglichkeiten, auch RWE Dea." Nach dieser Prüfung "werden wir dazu eine Entscheidung treffen", betonte Seele.

Wintershall bekannte sich zudem zum umstrittenen Fracking, bei dem Gas aus dichten Gesteinsschichten gefördert wird. Eine Abschätzung habe für Deutschland erhebliches Potenzial gesehen, sagte Vorstandsmitglied Martin Bachmann. Die Frage sei, wieviel davon wirtschaftlich und umweltverträglich förderbar sei. Das Risiko sei handhabbar, betonte Seele. Er begrüßte den aktuellen Entwurf der Bundesregierung zu der Technologie. Es sei allerdings schwierig, in Deutschland eine reine Sachdiskussion zu führen. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.