-- Anzeige --

Alternative Kraftstoffe: 200. Autogas-Tankstelle bei Aral in Betrieb

09.05.2012 10:08 Uhr
Chefsache: Aral-Vorstand Stefan Brok weiht die Autgaszapfsäule an der Mühlheimer Station ein.
Chefsache: Aral-Vorstand Stefan Brok weiht die Autgaszapfsäule an der Mühlheimer Station ein.
© Foto: Aral

Der Marktführer gibt Gas – und hat seine 200. Autogas-Tankstelle eröffnet. Aral plant bis Ende 2012 bis zu 40 weitere Stationen. Ein unabhängiges Institut soll die Qualität des alternativen Kraftstoffes überwachen.

-- Anzeige --

Aral baut sein Autogas-Netz kontinuierlich aus: In Mülheim an der Ruhr eröffnete Aral-Vorstand Stefan Brok die 200. Aral-Tankstelle, die über eine Autogaszapfsäule verfügt. Bis Ende 2012 will die blau-weiße Marke Autogas an bis zu 40 weiteren Tankstellen anbieten.

"Autogas ist der am schnellsten wachsende alternative Kraftstoff in Deutschland. Wir unterstützen diesen Trend und investieren bereits seit 2007 massiv in die nötige Infrastruktur", sagte Brok.

Die Zahl der Autogas-Fahrzeuge in Deutschland stieg laut Kraftfahrt-Bundesamt von rund 30.000 im Jahr 2004 auf 456.252 zum 1. Januar 2012. Autofahrer können Autogas mittlerweile an rund 6.000 Tankstellen tanken.

Gegenüber benzinbetriebenen Fahrzeugen sinken die CO2-Emissionen im Autogasbetrieb um bis zu 15 Prozent. Aufgrund des niedrigeren Schadstoffausstoßes erhebt der Staat auf Autogas ein niedrigerer Energiesteuersatz. Deshalb ist dieser Kraftstoff preisgünstiger als Benzin. Aktuell liegt der Preis für einen Liter Autogas bei 81,9 Cent. Trotz eines Mehrverbrauchs von rund 15 Prozent ist Autogas damit deutlich günstiger als Superbenzin.

Aral will Qualität bieten. Denn in der Bochumer Zentrale vertritt man die Ansicht: Autogas ist nicht gleich Autogas. Vor allem das Mischen der beiden Ausgangsstoffe Butan und Propan entscheidet darüber, ob Autogas-Fahrer das volle Einsparpotenzial ausschöpfen können. Zwar regelt eine europäische Norm die Zusammensetzung von LPG (Liquefied Petroleum Gas), das Mischverhältnis von Butan und Propan ist darin jedoch nicht ausdrücklich festgelegt. Da Butan einen höheren Energiegehalt hat und entsprechend teurer ist, wird bei einigen Anbietern der Propan-Anteil erhöht. Das führt unweigerlich zu mehr Verbrauch und einer geringeren Reichweite. Im unternehmenseigenen Tankstellennetz will Aral das jeweils optimale Mischungsverhältnis garantieren. In den wärmeren Monaten von April bis Ende Oktober besteht Autogas vorzugsweise aus 40 Prozent Propan und 60 Prozent Butan. Im Winter ist ein Mischverhältnis von 60 Prozent Propan und 40 Prozent Butan notwendig, da sonst der notwendige Dampfdruck nicht erreicht wird.

"Mit regelmäßigen Untersuchungen durch ein unabhängiges Institut stellen wir sicher, dass Autogas-Fahrer bei uns immer den optimalen Kraftstoff erhalten. Das entlastet nicht nur die Umwelt, sondern natürlich auch den Geldbeutel", ergänzt Aral-Chef Brok. (Aral/kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Verkaufsleitung (m/w/d)

Rems-Murr-Kreis & Ostalb

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.