VdTÜV

Die Tests von knapp 7000 Tankstellen ergaben mehr leichte Mängel, dafür aber auch weniger schwerwiegende Fehler an den Anlagen.
Tankstellen weisen hohes Sicherheitsniveau auf
An deutschen Tankstellen entdeckten die Prüfer 2015 mehr leichte Mängel. Dafür sank die Quote bei den erheblichen und gefährlichen Beanstandungen.
Deutschland hat insgesamt ein hohes Sicherheitsniveau bei technischen Anlagen. Zu dieser Einschätzung kommt der Verband der TÜV (VdTÜV) in seinem Anlagensicherheitsreport. Der Report ist eine statistische Auswertung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen an überwachungsbedürftigen Anlagen durch die dafür zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) im Jahr 2015. Überwachungsbedürftig sind Aufzugsanlagen, Druckanlagen und Anlagen, von denen Explosionsgefahr ausgeht oder die sich in explosionsgefährdeten Bereichen befinden (Ex-elh-Anlagen).
Die Prüfer der ZÜS testeten unter anderem 6.927 Tankstellenanlagen und damit rund 1.500 mehr als 2014. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Quote der Tankstellen, die keine Mängel aufwiesen, um 5,5 auf 48,3 Prozent ab. Woran das liegt, wertet der VdTÜV aktuell noch aus, geht aber vorerst von "normalen statistischen Schwankungen aus". Demgegenüber entdeckten die Prüfer 2015 bei fast jeder dritten Tankstelle (32 Prozent) geringfügige Mängel. 2014 waren es nur 23,9 Prozent gewesen.
Positiv hervorzuheben ist, dass die Quoten der Stationen mit erheblichen Mängeln und gefährlichen Mängeln sanken: von 22,2 auf 19,3 beziehungsweise von 0,1 auf 0,06 Prozent. Erhebliche Mängel definiert der VdTÜV als "sicherheitserheblich". Dazu gehören beispielsweise fortschreitende Erosion oder Korrosion, eine Funktionsstörung oder ein Defekt der Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion sowie Veränderungen des Isolationswiderstands von Kabeln und Leitungen. Jedoch ist bei einem erheblichen Mangel ein Weiterbetrieb der Anlage bis zur Beseitigung möglich. "Das ist ja letztlich der Sinn der wiederkehrenden Prüfung, dass Mängel erkannt werden, bevor sie wirklich eine Gefahr darstellen und daraufhin beseitigt werden", erklärte der VdTÜV auf Nachfrage von Sprit+.
Insgesamt zeigt sich der VdTÜV zufrieden: "Die Tatsache, dass es kaum schwere Unglücke mit Tankstellen gibt, zeigt, dass das System gut funktioniert und wir ein sehr hohes Sicherheitsniveau haben". (ms)
Copyright © 1998 - 2019 Sprit+
(Foto: VdTÜV)
Schon gelesen? Die Top-Nachrichten

Serie "Der Tankstellenmittelstand"
Anton Willer im Porträt
Für eine Gebühr von fünf Reichsmark meldete Anton Willer 1934 sein Gewerbe in Kiel an. 85 Jahre später gehören 35 Tankstellen im Raum Schleswig-Holstein zum Familienunternehmen – und ein Heißluftballon. + mehr
Personalie
Rewe strukturiert den neuen Geschäftsbereich Convenience
Der bisherige Chef von Lekkerland, Patrick Steppe, wird CEO des neuen Geschäftsbereichs Convenience. + mehr
BTG-Autowaschkongress
Spannender Themenmix
Vorteile von Gussasphalt, Kassensicherungsverordnung, Fahrzeugaufbereitung und Bezahlmöglichkeiten an der Waschstraße – in Willingen bot der Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche (BTG) auf seinem Autowaschkongress ein vielfältiges Programm. + mehrzur Startseite
Kommentar verfassen