Wenn ein Unternehmen unter neuem Namen firmiert und eine strategische Allianz eingeht, markiert dies in der Regel eine Neuaufstellung für die Zukunft. Auf das Troisdorfer Unternehmen Lümatic trifft die Beobachtung zu hundert Prozent zu. 1973 gegründet von Hermann Lümmen und seiner Frau - damals als Hermann Lümmen GmbH -, stellt das Unternehmen seit der ersten Stunde elektronische Steuerungssysteme und Tankautomaten her. Über die Jahrzehnte kamen, einhergehend mit der technischen Entwicklung im Mobilitätssektor, weitere Produkte und Unternehmenszweige hinzu: Systeme zur Abgabe von AdBlue und Scheibenwasser, digitale Steuerungslösungen, Industriesonderlösungen, Fuhrparksysteme und Werkstattausrüstung. All dies bietet Lümatic seinen Kunden als maßgeschneiderte Lösungen an.
Komplett an einem Standort
Entwicklung, Fertigung und Verwaltung sind komplett am Standort Troisdorf angesiedelt. Dadurch will man sich eine besondere Nähe zum Markt und seinen Anforderungen bewahren. 2024, ein Jahr nach dem 50-jährigen Firmenjubiläum, benannte sich das Unternehmen Hermann Lümmen in Lümatic um und ging im August desselben Jahres eine strategische Partnerschaft mit dem Dienstleister Tankpool24 ein. Das Mindener Unternehmen hält seitdem 50 Prozent der Unternehmensanteile von Lümatic.
Eingespieltes Duo
Was sich neu anhört, ist in Wahrheit das Ergebnis einer fast 25-jährigen engen Partnerschaft zweier Unternehmen, die sich ergänzen. Tankpool24 bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen für Spediteure an, allen voran eine Tankkarte, mit der europaweit an über 2.500 Lkw-geeigneten Tankstellen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr getankt werden kann. Eine 24-Stunden-Pannenhilfe und ein Reifenservice komplettieren das Angebot. Allein 750 dieser Lkw-geeigneten Tankstationen befinden sich in Deutschland.
Tankpool24 ist Partner von 15 mittelständischen Mineralölunternehmen und rüstet nach eigenen Angaben seine Stationen bereits seit vielen Jahren mit den Tankautomaten von Hermann Lümmen bzw. Lümatic aus. In einer Unternehmensmitteilung heißt es: "Die innovative Technologie von Lümatic hat entscheidend zum Erfolg des europaweiten Tankstellennetzwerks beigetragen und bildet eine wesentliche Grundlage für die weitere Expansion."
Neue Doppelspitze
Personell spiegelt sich die Partnerschaft in der neuen Doppelspitze aus Domenik Mohr und Klaus Kiunke wider. Während Kiunke schon seit längerem die operative Verantwortung für Tankpool24 trägt, hat Mohr seinen Posten an der Spitze von Lümatic erst 2024 mit dem Ausscheiden von Firmengründer Hermann Lümmen angetreten. Aber der gelernte Fachinformatiker für Systemintegration ist bereits seit 2016 als zweiter Geschäftsführer bei Hermann Lümmen eingebunden. Mohr hat bei der Dohle Handelsgruppe im IT-Support angefangen und war später als Projektmanager tätig, bis er 2015 in den Vertrieb und dann in die Geschäftsführung von Hermann Lümmen wechselte. Unterstützt wird Mohr – ganz in der Tradition des Gründungspaares - unter anderem von seiner Frau Veia, die sich um Verwaltung und Finanzen kümmert.
Lösungen für alternative Antriebe
Die neue Geschäftsführung konnte in den vergangenen Monaten bereits digitale Prozesse optimieren und gemeinsam neue strategische Ziele definieren. "Die Zukunft der Branche ist geprägt von Wandel - sei es durch alternative Kraftstoffe, strengere Anforderungen oder neue Technologien", ist Geschäftsführer Mohr überzeugt. "Gemeinsam mit Tankpool24 treiben wir Themen wie Wasserstoff, E-Fuels und auch E-Mobilitätslösungen aktiv voran." Dabei spielen intelligente Steuerungssysteme, digitale Services und vernetzte Sonderlösungen eine zentrale Rolle. "Unser Ziel ist es", so Mohr, "unseren Kunden jederzeit eine technisch durchdachte, praxisnahe und zukunftsfähige Lösung bieten zu können. Durch die direkte Verbindung zwischen Techniklieferant und Betreiber entstehen kurze Wege, abgestimmte Entwicklungen und ein gemeinsames Verständnis für Qualität und Effizienz."
Vorteile für Tankstellenbetreiber
Für die angeschlossenen Tankstellenbetreiber bedeutet dies eine Garantie auf verlässliche, moderne Technik und auf sicheren Service. Technologische Neuerungen sollen in Zukunft noch gezielter umgesetzt werden – im klassischen Tankstellengeschäft ebenso wie in den Bereichen E-Mobilität, Kommunikationsschnittstellen, cloudbasierte Steuerungslösungen und individuelle Sonderlösungen für Betreiber. Jüngstes Beispiel der technologischen Weiterentwicklung im Bereich Tankanlagen ist die neue iTanksäule zur Abgabe von AdBlue oder Scheibenwasser: Sie verfügt über einen integrierten 400- oder 1.000-Liter-Tank und bietet optional sowohl eine Groß- als auch eine Kleinabgabe. Damit ist die neue Tanksäule für den flexiblen Einsatz an Standorten mit begrenztem Platz oder speziellen Anforderungen geeignet.
Die iTanksäule steht symbolisch für die hohen Anforderungen an die Zukunftsfähigkeit der Branche: individuelle Lösungen für alternative Antriebsarten und digitale Steuerungssysteme, die möglichst perfekt an den jeweiligen Standort angepasst werden. Mit ihrer strategischen Partnerschaft sehen sich Lümatic und Tankpool24 dafür bestens gerüstet.