Die neue Betrugsvariante beim E-Loading ist eine verfeinerte Version der bekannten Telefonmasche. Da das Abfotografieren des Codes anscheinend zu auffällig geworden ist, kommt jetzt die sogenannte Brillenkamera zum Einsatz.
Der Täter betritt als normaler Kunde mit Brille den Shop und möchte Paysafecodes kaufen. Er will diese mit einer falschen EC- oder Kreditkarte bezahlen. Druckt der Mitarbeiter schon während des Kassiervorgangs den Beleg aus und legt ihn auf den Verkaufstresen, filmt der Täter in der Zwischenzeit die Codes ab. Wird der Bezahlvorgang anschließend abgebrochen, weil die Karte nicht funktioniert, verlässt der Täter den Shop - und löst die Paysafecodes wenig später direkt vom Ausland aus ein!
Der Trick versteckt sich in der Brille: Eine eingebaute Mini-Kamera (CCTV) nimmt die Paysafecodes auf. Diese ist im Nasenflügel oder vorne, an den seitlichen Schanieren, eingebaut. Erkennbar ist die Kamera nicht, im Gestell sind lediglich kleine Löcher zu sehen. Auch in Farbe und Form können die Brillen variieren. Tankstellenbetreiber und Verkäufer sollten deshalb wachsam werden, wenn ihnen an einer Brille die sehr robusten Bügel ins Auge fallen: In denen ist die Technik versteckt.
Zur Sicherheit sollten die Kunden außerdem die E-Loading- oder Paysafecodes immer erst zu sehen bekommen, wenn der Kassiervorgang abgeschloßen ist! (sz)