Siemens entwickelt gemeinsam mit dem Autobauer Volvo Elektroautos ein. Der deutsche Elektroriese und der schwedische Hersteller vereinbarten dafür eine strategische Kooperation, wie Siemens am Mittwoch in München mitteilte. "Unser langfristiges Ziel ist es, Siemens mit Lösungen außerhalb und innerhalb der elektrischen Fahrzeuge als globalen Systemanbieter zu etablieren", sagte Siemens-Vorstand Siegfried Russwurm. Damit könnte Siemens von der Stromerzeugung, über den Bau von Stromnetzen bis hin zur E-Mobilität sein Angebot abrunden. Bereits Ende des Jahres sollen erste Modelle getestet werden. Siemens verfügt bereits über umfangreiche Erfahrungen mit elektrischen Antrieben bei der Bahn und bei Hybrid-Bussen. Seit einem Jahr sammelt der Konzern in einem Feldversuch bereits Erfahrungen mit E-Autos, vor allem um das Zusammenspiel von Fahrzeugen und Stromnetzen zu testen. Überdies hat der Konzern eine eigene E-Auto-Geschichte: Bereits 1905 hatte Siemens in Berlin ein Elektro-Taxi vorgestellt. Bei der Kooperation mit Volvo geht es zunächst um die Weiterentwicklung der Technik des Volvo E-Autos C30 Electric. Volvo hofft nach Aussage von Unternehmenschef Stefan Jacoby auf einen deutlichen Fortschritt beim E-Antrieb in Richtung Serienproduktion. Die Schweden arbeiten schon an der Elektrifizierung des Antriebs und haben eine Kleinserie des Volvo C30 Electric aufgelegt. Ab dem nächsten Jahr soll der Volvo V60 als Plug-in-Hybrid auf den Markt kommen, der an der Steckdose nachgeladen werden kann. Der vom früheren VW-Manager Jacoby geführte Autobauer Volvo gehört dem chinesischen Hersteller Geely und ist vom schwedischen Lastwagenbauer Volvo AB unabhängig. (dpa/beg)
Volvo V60 als Plug-in-Hybrid: Siemens entwickelt mit Volvo E-Autos

Siemens hatte bereits 1905 Elektroautos im Programm. Doch die Technik setzte sich nicht durch. Inzwischen ist Elektromobilität <i>das</i> Thema wenn es um alternative Antriebe geht. Mit Volvo zusammen soll nun der Einstieg in den E-Auto-Markt beginnen.