65 Prozent der Deutschen bewerten Biokraftstoffe grundsätzlich positiv. Dies hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Kantar im Auftrag der Biokraftstoffbranche ergeben, die Ende August 2020 durchgeführt wurde. Bei einer garantierten Verminderung von mindestens 60 Prozent der Treibhausgase im Vergleich zu Mineralöl sowie nachhaltiger Produktion würden knapp 70 Prozent der Befragten Biokraftstoffe tanken. 43 Prozent aller Befragten rechnen damit, dass Biokraftstoffe im Kampf gegen den Klimawandel an Bedeutung gewinnen werden.
70 Prozent aller Befragten und sogar die Hälfte aller Skeptiker würden Biokraftstoffe bei zertifizierter Nachhaltigkeit und bei garantierter Verringerung der Treibhausgase von mindestens 60 Prozent tanken. "Dies sind aussagekräftige Werte zur Einstellung der Bürger in Fragen der Klima-Verkehrspolitik, die die Politik nicht ignorieren darf", meint Norbert Schindler, Vorsitzender des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft.
Die Lösung von Klimaschutzfragen im Verkehr sehen die meisten in einer Mischung verschiedener Antriebskonzepte: 49 Prozent finden, dass Elektromobilität einen hohen Beitrag zur Senkung der Klimagase leisten wird. 43 Prozent glauben, dass auch Biokraftstoffe in fünf bis zehn Jahren eine
weiter wachsende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen werden. Brennstoffzellen mit Wasserstoff wird mit 46 Prozent ein ähnlicher Wert bei der Frage um die Antriebslösung der Zukunft zugesprochen.
Insbesondere die Schonung von Umwelt und Ressourcen wird von den Deutschen als Begründung für die positive Wahrnehmung von Biokraftstoffen genannt. Besonders gut bewertet wurden heimische Rohstoffe wie Zuckerrüben (77 Prozent), Raps (75 Prozent) oder Futtergetreide (66 Prozent).
Laut der Umfrage ist lediglich ein Drittel der Befragten skeptisch gegenüber Biokraftstoffen eingestellt. Als Hauptgrund für eine ablehnende Haltung wird die Nutzung von Agrarrohstoffen zur Energiegewinnung genannt, was nach Ansicht der Skeptiker zu Hunger führe. Etwa jeder zweite Skeptiker würde Biokraftstoffe tanken, wenn ihm die Nachhaltigkeit garantiert wird. Dies ist bereits heute Standard und seit 2011 vom Gesetzgeber vorgeschrieben. (red)
Umfrage: Deutsche wollen mehr Biokraftstoffe tanken
Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage stehen zwei Drittel aller Deutschen Biokraftstoffen positiv gegenüber. Fast die Hälfte misst Biokraftstoffen für die Zukunft eine wachsende Bedeutung beim Klimaschutz bei.