-- Anzeige --

Trotz Libyen: OPEC will Fördermenge stabil halten

14.12.2011 16:30 Uhr
Ölförderhahn_290
Die OPEC will nicht mehr als 30 Millionen Barrel am Tag produzieren.
© Foto: photos.com

In Libyien läuft die Ölförderung wieder an, ein größeres Angebot auf dem Markt und damit möglicherweise Entspannung bei den Spritpreisen wird es aber wohl nicht geben. Die OPEC-Mitglieder wollen die Förderung und damit ihre Einkünfte unbedingt stabil halten.

-- Anzeige --

Die Organisation Erdöl exportierender Länder will die aktuelle Fördermenge beibehalten und damit sinkende Preise vermeiden. "Wir werden nicht mehr als 30 Millionen Barrel (je 159 Liter) am Tag produzieren", sagte OPEC-Generalsekretär Abdullah El-Badri am Mittwoch in Wien. Die Ölminister hätten sich bei ihrem Treffen darauf geeinigt, die derzeit von den zwölf Mitgliedern des Kartells produzierte Menge beizubehalten. Da die Produktion in Libyen, dessen Ölförderung durch den Bürgerkrieg zum Erliegen kam, wieder anläuft, müssen einige Länder wie Saudi-Arabien nun aber ihre Fördermenge reduzieren. "Jene Länder, die überproduzieren, müssen ihre Produktion herunterfahren, um Platz für Libyen zu schaffen", sagte Venezuelas Ölminister Rafael Ramirez. Die Entscheidung soll auch dazu beitragen, das Preisniveau zu halten: "Die Preise sind vernünftig und der Markt ist ausgeglichen", sagte der iranische Ölminister Rostam Ghasemi, der turnusmäßig den Vorsitz bei der Konferenz innehatte. Kurz vor der Konferenz hatte die OPEC ihren Prognosen für die Nachfragesteigerung im kommenden Jahr nach unten korrigiert. Analysten sehen die Entscheidung, die tatsächliche Fördermenge festzuschreiben, nun auch als Schritt, um Einkünfte zu halten. Eine Steigerung der gesamten Fördermenge durch die Wiederaufnahme der libyschen Produktion hätte bei geringerem Anstieg der Nachfrage einen Rückgang der Preise bedeutet, meinte etwa US-Analyst Jason Schenker von Prestige Economics. Die Frage möglicher Sanktionen gegen den Iran wegen seines vermuteten Atomprogrammes spielte Teilnehmern zufolge eine untergeordnete Rolle bei dem Treffen. Der iranische Ölminister Ghasemi sagte, er erwarte keine Sanktionen bei den Ölausfuhren: "Wir haben traditionell gute Beziehungen zu Griechenland, Italien und anderen europäischen Ländern. Ich glaube nicht, dass sie gegen den Export von iranischem Öl Sanktionen verhängen werden".

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.