-- Anzeige --

Tank voll für einen Euro: Der billigste Benzinpreis der Welt

04.04.2012 13:54 Uhr
Venezuela mag deutschen Autofahrern als Tankparadies erscheinen.
© Foto: Pincasso/shutterstock

In Venezuela kostet der Liter Benzin umgerechnet nur 0,02 Euro (in Worten: Null-Komma-Null-Zwei-Euro). Da wird auch ein normaler Autotank locker für einen Euro voll.

-- Anzeige --

Zumindest für Autofahrer ist Venezuela ein wahres Paradies. Die sozialistische Regierung von Hugo Chávez sorgt an den Tankstellen des fünftgrößten Ölexportlandes der Welt für gute Stimmung, denn der Liter Benzin kostet umgerechnet und großzügig aufgerundet nur 0,02 Euro (in Worten: Null-Komma-Null-Zwei-Euro). Da wird auch ein normaler Autotank locker für einen Euro voll. Motorradfahrer können auch schon mal ohne Bezahlen losfahren. Denn eine Rechnung von 10 oder 20 Euro-Cent für eine kleine Mopedtankfüllung lohnt fast der Mühe nicht.

Doch was deutschen Autofahrern als "Tankparadies" erscheinen mag, wird vom venezolanischen Staat teuer subventioniert und zwar mit über 90 Prozent. Der Preis deckt nur einen Bruchteil der Herstellungskosten. Doch Chávez sieht in den seit mehr als 13 Jahren geltenden Niedrig-Sprit-Preisen eine Wohltat fürs Volk, von der aber vor allem große Autos oder auch sehr alte Schlitten mit sechs oder acht Zylindern und Riesen-Hubraum von drei bis vier Litern profitieren. Bei dem Spottpreis ist es fast egal, ob der Motor 10, 20 oder 25 Liter auf 100 Kilometer schluckt. Vorfahrt für den Umweltschutz? Fehlanzeige.

Zwölf Milliarden US-Dollar Subventionen - por Jahr

Allerdings sind die Subventionskosten enorm. Allein der staatliche Öl-Konzern PDVSA verzichtet dadurch jährlich auf etwa 1,5 Milliarden US-Dollar, wie Erdöl- und Bergbauminister Rafael Ramírez im vorigen Jahr bekanntgab. Die Gesamtkosten für die Subventionen liegen nach unterschiedlichen Schätzungen aber deutlich höher zwischen sieben bis 12 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Doch in der Konsequenz kann Ramírez, der auch PDVSA-Präsident ist, zu recht sagen: "Das venezolanische Benzin ist das billigste der Welt." 

Zwar mahnt die Regierung die Venezolaner immer wieder mal zum Sprit- und damit Subventionssparen. Und auch gasbetriebene Autos werden angepriesen - aber bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Für die Wirtschaft des OPEC-Landes Venezuela sind die Ölressourcen ein Schlüssel. Über 90 Prozent der Exporterlöse Venezuelas stammen aus Ölexporten. Zudem wird rund ein Drittel des Bruttosozialprodukts aus den Erdöleinnahmen generiert, die über 50 Prozent der Staatseinnahmen ausmachen. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.