-- Anzeige --

"Sehr vernünftige Sache": Rostocker Forscher entwickeln Wasserstoff-Batterie

20.07.2012 04:23 Uhr
Setzt sich in eigenen Jahren vielleicht auch die Wasserstoffbatterie als Energieträger durch?
© Foto: tamalandia/Fotolia

Die Versorgung der Weltbevölkerung mit Energie ist eines der aktuell drängendsten Probleme, viel Hoffnung liegt dabei in der Wasserstoff-Technologie. Doch noch gibt es keine durchschlagende Lösung. Rostocker Chemikern ist aber möglicherweise ein wichtiger Schritt dahin gelungen.

-- Anzeige --

Zusammen mit Wissenschaftlern aus Lausanne (Schweiz) haben Rostocker Forscher eine sogenannte Wasserstoff-Ameisensäure-Batterie entwickelt. "Sie funktioniert vergleichbar wie eine normale Batterie, bei der statt Elektronen Wasserstoff gespeichert wird", sagt der Chef des Rostocker Leibniz-Instituts für Katalyse, Matthias Beller. Erstmals sei es gelungen, den Vorgang von Wasserstoffspeicherung und -verwendung wiederholbar in einem geschlossenen System darzustellen.

Die Reaktionen gebe es bisher nur im Labormaßstab. Ziel sei es aber, in den kommenden Jahren die Energieeffizienz von derzeit rund 50 Prozent zu erhöhen, um so den Platzbedarf zu senken und den industriellen Einsatz zu ermöglichen. Einsatzorte der Batterie lägen dort, wo Energie dezentral benötigt wird, beispielsweise in Kraftfahrzeugen. Die Schweizer Forscher seien beim Einsatz des Systems in einem Boot schon weit fortgeschritten.

Lob von anderen Forschern
"Der Ansatz der Rostocker Kollegen ist eine sehr vernünftige Sache", sagt der Chemiker Jens Burfeind vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen. Der große Vorteil der Wasserstoff-Ameisensäure-Batterie sei, dass es sich bei der Ameisensäure um eine lagerfähige Flüssigkeit handele. Zudem könne fast bei Raumtemperatur gearbeitet werden. Nach Burfeinds Worten sind die Rostocker Chemiker mit ihrer Entwicklung an der Weltspitze.

Matthias Beller betont allerdings, dass weltweit an verschiedenen Konzepten der Wasserstoffspeicherung geforscht werde. "Allen gemeinsam ist, dass auf regenerativem Weg erzeugte elektrische Energie in einfacher zu speichernde chemische Energie umgewandelt wird", sagt er. Welche Techniken sich am Ende durchsetzen werden, sei noch nicht absehbar.

Aus Wasserstoff entsteht elektrische Energie
Wie Beller erklärt, wird in dem Rostocker System regenerativ - beispielsweise in Windkraft- oder Solarkraftwerken - erzeugter Wasserstoff in einen kleinen Reaktor geleitet. Dieser enthält ein Gemisch aus Kohlendioxid, einem Katalysator und einem organischen Lösungsmittel (Dimethylformamid). Dort entsteht unter erhöhtem Druck Ameisensäure. Diese kann gut gespeichert werden, weil sie im Gegensatz zu Wasserstoff flüssig ist und weniger Raum beansprucht. Bei Energiebedarf wird der Druck in dem System gesenkt und die Ameisensäure zerfällt wieder in Wasserstoff und Kohlendioxid. Der ausgeleitete Wasserstoff werde dann in Brennstoffzellen in elektrische Energie umgewandelt, erklärt Beller. "Wir konnten zeigen, dass der Vorgang mehrmals wiederholt werden kann." Derzeit liege die Energieeffizienz noch bei rund 50 Prozent.

Die Verbesserung des Systems sei beispielsweise möglich, wenn statt Ameisensäure Methanol verwendet werde, da Methanol die wasserstoffreichere Verbindung sei. "Ein weiterer Ansatz ist, ganz auf das bisher notwendige Lösungsmittel zu verzichten." (dpa/sz)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.