-- Anzeige --

Preise: Billiges Öl und schwacher Euro treiben deutsche Wirtschaft an

25.03.2015 12:17 Uhr
Der schwache Ölpreis wirkt sich positiv auf die deutsche Wirtschaft aus.
© Foto: picture alliance/dpa

Der schwache Euro hilft der deutschen Industrie beim Export, der niedrige Ölpreis macht die Produktion günstiger und schmiert den Binnenkonsum. Kurz: Die Zeichen stehen auf Aufschwung. Doch es bleiben Risiken, warnen Volkswirte.

-- Anzeige --

Die deutsche Wirtschaft ist zum Frühlingsbeginn bester Stimmung. Die niedrigen Energiepreise und der schwache Euro schaffen gute Rahmenbedingungen für den Aufschwung. Entsprechend zuversichtlich schauen die Unternehmen auf die kommenden Monate – Krisen wie in der Ukraine oder Griechenland zum Trotz.

Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im März zum fünften Mal in Folge auf 107,9 Punkte. "Das ist der höchste Stand seit Juli 2014. Die Unternehmen waren wieder zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage", sagte Ifo-Chef Hans-Werner Sinn am Mittwoch (25.3.2015) in München. "Die deutsche Wirtschaft expandiert weiter."

Der Ifo-Index wird monatlich durch die Befragung von rund 7.000 Unternehmen ermittelt und gilt als eines der wichtigsten Frühwarninstrumente für die Konjunkturentwicklung – und derzeit geht es deutlich aufwärts.

"Das billige Öl senkt die Produktionskosten und sorgt für zusätzliche Kaufkraft bei uns und – abgesehen von den Ölförderländern – den meisten unserer Handelspartner", sagte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner.
Doch es gebe Risiken. "Das Grundtempo der Weltwirtschaft ist langsamer als vor der Krise, die Unsicherheit gerade in Europa weiter hoch."

Zusätzlich getrieben wird die Stimmung vom schwachen Euro. Gerade der exportorientierten Industrie hilft der Wechselkurs, wenn sie Waren außerhalb der Eurozone verkaufen will. Denn ihre Autos oder Maschinen werden auf den Weltmärkten günstiger – etwa in wichtigen Märkten wie Asien oder Amerika. Das bringt mehr Geld, erhöht aber auch die Nachfrage und damit wieder die Produktion.

"Auch der Einzelhandel profitiert von der Kauflaune der Deutschen. Sparen ist bei den niedrigen Zinsen unattraktiv, deshalb wird das Geld lieber ausgegeben", sagte Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank.
"Ein Wermutstropfen bleibt aber die insgesamt schwache Weltkonjunktur." Zudem gebe es in vielen Ländern Europas weiter viele Probleme. Insgesamt profitiere vor allem Deutschland von der Lage. (ab)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Verkaufsleitung (m/w/d)

Rems-Murr-Kreis & Ostalb

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.