Einfach an der Kasse mit dem Smartphone bezahlen - Banken, Mobilfunk-Provider, Smartphone-Hersteller und unzählige Start-up-Unternehmen stehen für diese Vision längst in den Starlöchern. Lange schien die Nahfunk-Technik NFC die besten Aussichten zu haben, dabei zum weltweiten Standard zu werden. Auf der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress in Barcelona kommende Woche (24. bis 27.2.) werden zahlreiche neue Einsatz-Szenarien zu sehen sein. Doch zum großen Durchbruch kam es bislang nicht.
Nun könnte aber von ganz anderer Seite Konkurrenz nahen. Der altbekannte Bluetooth-Standard hat in seiner neuen Funktion das Zeug, sich bei der mobilen Kommunikation und selbst bei Transaktionen einen deutlichen Vorsprung zu verschaffen, schätzen manche Beobachter.
Benannt nach König Blaubart
Bluetooth wurde als Standard bereits in den 1990er Jahren entwickelt. Anders als NFC kann die Technologie Entfernungen bis hin zu 100 Meter überbrücken. Ursprünglicher Zweck des Übertragungsstandards, der nach dem dänischen König Blaubart benannt ist, ist der kabellose Austausch von Daten wie etwa vom PC zum Drucker. Der große Nachteil bestand allerdings lange im großen Stromhunger. Auf mobilen Geräten konnte ein aktiviertes Bluetooth unangenehm schnell für leere Akkus sorgen. Bluetooth Low Energy (BLE) gibt es seit 2010 und es wird bereits von Android 4.3 und Apples iOS-System unterstützt. Inzwischen sind nun neue Anwendungen auf dem Markt, die das Potenzial des Funkstandards voll ausschöpfen sollen.
NFC sei inzwischen in nahezu allen Android-Smartphones integriert, das werde man auch in Barcelona sehen, betont Jeff Miles, Manager des NFC-Chip-Herstellers NXP. Damit sei die Technik als allgemeiner Standard etabliert. Auf einer Smartphone-Plattform fehlt NFC allerdings: Apple geht nämlich einen anderen Weg, auch in den aktuellen iPhone-Modellen haben die Ingenieure aus Kalifornien bewusst auf einen NFC-Chip verzichtet. Dafür integriert Apple Bluetooth und nutzt in einigen Apple Stores in den USA bereits sogenannte iBeacons für die Kundenkommunikation.
Mit dem stromsparenden Bluetooth LE kann der Funkempfang ständig aktiviert bleiben und so ungehindert als Kommunikationsweg genutzt werden. Branchenbeobachter wie die Agentur AppAdvisors sehen gerade im Stromverbrauch die größte Hürde auch für Micropayment-Technologien, wenn es um die Massentauglichkeit geht.
Mobiles Bezahlen: Macht Bluetooth der NFC-Technik den Rang streitig?
Das mobile Bezahlen per Smartphone schien schon oft kurz vor dem Durchbruch zu stehen. Doch noch immer wartet die Branche vergebens auf den durchschlagenden Erfolg einer Lösung mit dem Funkstandard NFC. Frische Impulse könnten jetzt vom Bluetooth-Standard kommen.