Junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren kaufen häufiger in Tankstellenshops als die Gesamtbevölkerung. Sie nutzen außerdem ihren Pkw intensiver und steuern am häufigsten eine JET-Tankstelle an. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie mit dem sperrigen Namen "Kraftstoffmarkt-Zielgruppe Junge Erwachsene 2013". Die Marktforschungsberatungsgesellschaft research tools hat für die Studie insgesamt 30.000 Personen befragt, davon rund 5.700 im Alter zwischen 18 und 29 Jahren. Neben dem Verhalten der Zielgruppe im Kraftstoffmarkt wurden Markennutzung sowie das Freizeit- und Medienverhalten der Zielgruppe analysiert.
Die Ergebnisse
- Rund 8,2 Prozent (entspricht 5,7 Millionen Menschen) der deutschen Gesamtbevölkerung sind zwischen 18 und 29 Jahre alt und berufstätig.
- Über 60 Prozent dieser jungen Erwachsenen haben ein Nettoeinkommen zwischen 1.000 und 2.000 Euro.
- Einen Gebrauchtwagen fahren zwei Drittel der jungen Erwachsenen.
- Pkw mit weniger als 90 PS werden häufiger von jungen Erwachsenen als von der Gesamtbevölkerung gefahren.
- 35 Prozent der jungen Erwachsenen planen die Neuanschaffung eines Pkw innerhalb der nächsten zwei Jahre.
- Knapp über die Hälfte (53 Prozent) der jungen Erwachsenen fahren ihren Pkw täglich. In der Gesamtbevölkerung liegt der Wert mit 40 Prozent deutlich darunter.
- Zwei Drittel der jungen Erwachsenen fahren mehr als 10.000 Kilometer pro Jahr. Die Jahreskilometerleistung in der Gesamtbevölkerung liegt etwas darunter.
- Der Tankstellenshop ist besonders für junge Erwachsene attraktiv. 22 Prozent von ihnen nutzten den Tankstellenshop innerhalb eines Monats für den Einkauf von Lebensmitteln oder anderen Waren. In der Gesamtbevölkerung liegt der Vergleichswert mit durchschnittlich 13 Prozent deutlich darunter. Die Nutzungsfrequenz der Shops nimmt innerhalb der Gesamtbevölkerung mit steigendem Alter stark ab.
- Die Marktanteile der Kraftstoffmarken zeigen einen überproportional hohen Anteil der Marke JET in der Zielgruppe. Avia hat den höchsten Frauenanteil, während Agip und Star die höchsten Männeranteile in der Zielgruppe aufweisen. (red)