Inklusive der beiden neuen Stationen in Deutschland in Schweitenkirchen und Stuhr weist das europäische LNG-Tankstellennetz 26 Standorte aus (Stand 23.11.2020), die von Spanien, Frankreich, Belgien, Niederlande und Deutschland bis nach Polen reichen. Auch in der Türkei hat der Aufbau
begonnen. "Der schwere Fernverkehr ist naturgemäß ein grenzüberschreitendes Geschäft. Daher ist es wichtig, dass wir internationalen Speditionen keine Insellösungen, sondern breitflächige Netzabdeckung bieten", sagt Christian Höllinger, verantwortlich für die LNG-Geschäftsentwicklung von Shell in Europa.
Bis 2022 will Shell das eigene LNG-Tankstellennetz auf 35-40 Stationen allein in Deutschland ausbauen. Die Mineralölgesellschaft will dazu beitragen, innerhalb weniger Jahre im deutschen Schwerlastverkehr jährlich bis zu eine Million Tonnen CO2 einzusparen.
Die beiden neuen Shell LNG-Stationen in Deutschland liegen an wichtigen Verkehrsknoten in Süd- und Norddeutschland. Sie sind eigenen Angaben zufolge jeweils ausgelegt auf täglich bis zu 150 LNG-Lkw. (bg)
LNG-Tankstellennetz von Shell wächst
Mit Inbetriebnahme zwei weiterer LNG-Tankstellen in Schweitenkirchen (A9 in Bayern) sowie in Stuhr (A1 nahe Bremen) betreibt Shell nun neun solcher Stationen in Deutschland.