Hinweis: Pro Frage gibt es eine richtige Antwort.
1. Auf einer Rechnung für gelieferte Fahrzeugersatzteile steht unter anderem in den Zahlungsbedingungen „3 % Skonto …" Welche der folgenden Bedeutungen hat dieser Zusatz?
- Übersteigt der Rechnungsbetrag die im Kaufvertrag genannte Summe, kann der Käufer den Rechnungsbetrag um 3 % mindern.
- Wird der Rechnungsbetrag nicht innerhalb von 10 Tagen beglichen, muss der Überweisungsbetrag um 3 % erhöht werden.
- Wird der Rechnungsbetrag innerhalb der angegebenen Zahlungsfrist überwiesen, kann er um 3 % gemindert werden.
- Rechnungsbeträge über 500 € dürfen grundsätzlich um 3 % gemindert werden.
Die richtige Antwort ist: Wird der Rechnungsbetrag innerhalb der angegebenen Zahlungsfrist überwiesen, kann er um 3 % gemindert werden.
2. Welche der folgenden Waren wird im Tankstellengewerbe als "Eigenware" bezeichnet?
-
Nur Kraft- und Schmierstoffe.
-
Ware, die dem Lieferer bereits bezahlt wurde.
-
Ware, die dem Lager für den Eigenbedarf entnommen wurde.
- Ware, die im eigenen Namen und für eigene Rechnung verkauft werden soll
Die richtige Antwort ist: Ware, die dem Lieferer bereits bezahlt wurde.
3. Eine anscheinend erst 14-jährige Kundin möchte eine Flasche Wein und zwei Päckchen Zigaretten kaufen. Sie hat einen Einkaufszettel dabei mit einer Unterschrift ihrer Eltern. Welche der folgenden Verhaltensweisen ist vorschriftsmäßig?
-
Die Eltern der Jugendlichen müssen die Bestellung telefonisch bestätigen.
-
Die Kundin bekommt weder den Wein noch die Zigaretten.
-
Die Kundin bekommt den Wein und die Zigaretten, da sie die Unterschrift der Eltern bei sich hat.
-
Die Kundin bekommt nur den Wein.
Die richtige Antwort ist: Die Kundin bekommt weder den Wein noch die Zigaretten.
4. Bei der Kassenabrechnung stellt sich heraus, dass ein 50-Euro-Schein eine Fälschung ist. Welche der folgenden Verhaltensweisen ist in diesem Fall korrekt?
- Der falsche Geldschein muss der Polizei übergeben werden. Es gibt keinen Ersatz dafür.
-
Der falsche Geldschein kann bei einer Bank oder Sparkasse gegen einen echten getauscht werden.
-
Der falsche Geldschein muss bei einer Bank abgegeben werden und wird dort vernichtet.
-
Wird eine Strafanzeige bei der Polizei gestellt, wird der Geldschein ersetzt.
Die richtige Antwort ist: Der falsche Geldschein muss der Polizei übergeben werden. Es gibt keinen Ersatz dafür.
5. Welche der folgenden Verhaltensweisen beeinflusst ein Beratungs- und Verkaufsgespräch am Öl-Verkaufsregal günstig?
-
Fachbegriffe und Fremdwörter verwenden, das beweist Fachwissen.
-
Sachbezogene Aussagen vermeiden, diese verwirren Kunden.
-
Ein aufgeschlossenes Verhalten gegenüber den Fragen der Kunden zeigen.
-
Jeden Blickkontakt mit dem Kunden/der Kundin vermeiden, er/sie könnte sich beobachtet fühlen.
Die richtige Antwort ist: Ein aufgeschlossenes Verhalten gegenüber den Fragen der Kunden zeigen.