-- Anzeige --

Joint-Venture gegründet: Conti und SK Innovation wollen Batterie-Marktführer werden

24.07.2012 09:52 Uhr
Continental udn SK Innovation wollen zusammen Batterien für Elektrofahrzeuge bauen.
© Foto: mipan/fotolia

Die Autobranche schmiedet schon Kooperationen, sollte die Nachfrage nach Elektroautos eines Tages doch noch steigen. Der zweitgrößte Zulieferer Continental greift jetzt zusammen mit SK Innovation aus Südkorea an.

-- Anzeige --

Der Autozulieferer Continental und der südkoreanische Energie- und Petrochemie-Spezialist SK Innovation haben ihre Kooperation bei Batterieantrieben besiegelt. Die Chefs beider Konzerne gründeten am Montag in Frankfurt ein gemeinsames Unternehmen für die bereits seit längerem geplante Zusammenarbeit.

Wie Continental auf dpa-Anfrage mitteilte, sollen in den kommenden Jahren mehrere hundert Millionen Euro in das neue Joint-Venture investiert werden. Die Hannoveraner übernehmen 49 Prozent der Anteile, die Südkoreaner die übrigen 51 Prozent. Die Partner hatten im Januar auf der US-Automesse in Detroit eine entsprechende Grundsatzvereinbarung unterzeichnet. Zunächst 200 Beschäftigte sollen künftig zusammen Lithium-Ionen-Batteriemodule entwickeln, bauen und vermarkten.

Während SK Innovation die Batteriezellen beisteuert, liefert Conti die zugehörige Steuerungselektronik und Antriebstechnik. So wollen die Firmen zum Marktführer bei Batteriesystemen aufsteigen. Sitz des Gemeinschaftsunternehmens ist Berlin, im vierten Quartal soll der Betrieb anlaufen. Entwickler arbeiten auch im südkoreanischen Daejon.

"Wir werden ein starkes Team bilden, das bei der Entwicklung und Produktion einer der Schlüsseltechnologien für die Mobilität der Zukunft sehr effektiv zusammenarbeiten wird", sagte Conti-Chef Elmar Degenhart. SK-Innovation-Konzernchef Chey Jae-won erklärte, so ließen sich die besonderen Kompetenzen beider Anbieter zusammenführen. Degenhart schätzt den Markt für Elektro- und Hybridautos im Jahr 2020 auf ein Volumen von weltweit elf bis zwölf Millionen Fahrzeugen. Zusätzliche Absatzchancen erhoffen sich Conti und SK Innovation dabei auch durch verschärfte CO2-Regeln in der EU und anderen Regionen. Die Hannoveraner fuhren im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz von 30,5 Milliarden Euro ein, beim Gewinn wurde ein Bestwert von 1,242 Milliarden Euro erzielt. Der Konzern befasst sich seit zehn Jahren mit der Elektromobilität, er liefert unter anderem die Elektronik und den Elektromotor für die Renault-Modelle Fluence und Kangoo.

SK Innovation, dessen Wurzeln in einer Ölraffinerie liegen, kam 2011 auf einen Umsatz im Gesamtkonzern von 59,3 Milliarden US-Dollar (48,8 Mrd Euro). Der Geschäftsbereich Lithium-Ionen-Batterien wurde 1996 gegründet, 2005 folgte der Einstieg ins Autogeschäft. Neben der Lkw-Marke Fuso von Daimler beliefert das Unternehmen auch Hyundai. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.