Der Convenience-Großhändler Lekkerland hat 2011 seinen Umsatz um rund 120 Millionen Euro auf 12,3 Milliarden Euro gesteigert. Das Unternehmen beliefert Kunden in neun europäischen Ländern mit den Produktgruppen Tabak, Food/Non-Food und Electronic Value (e-va). "Mit dieser Entwicklung sind wir zufrieden", sagt Michael Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der Lekkerland-Gruppe. "Besonders erfreulich ist, dass wir wichtige Kundenverträge erfolgreich verlängern konnten."
Künftig wird Lekkerland eine führende Mineralölgesellschaft in acht europäischen Ländern mit allen ausgeschriebenen Sortimenten beliefern. Auch in Deutschland, Österreich und Belgien haben große Mineralölgesellschaften die Verträge mit Lekkerland verlängert und zum Teil sogar erweitert.
Insgesamt fiel das Konzernergebnis mit 51 Millionen Euro um 13 Millionen Euro geringer aus als im Vorjahr. Berücksichtigt man einmalige Sondereffekte, die das Ergebnis 2010 um rund 10 Millionen Euro steigerten, liegt das Konzern-Jahresergebnis 2011 auf vergleichbarem Niveau, heißt es vom Großhändler.
Nach leicht rückläufigen Umsätzen in den beiden Vorjahren stoppte die Lekkerland-Gruppe 2011 den Negativtrend in Deutschland und fuhr den Umsatz um 150 Millionen Euro auf insgesamt 6,8 Milliarden Euro hoch. Stabil entwickelten sich Tabakwaren (Umsatz: 5,6 Milliarden Euro), Food/Non-Food legten zu (Umsatz: 1,1 Miliarden Euro).
Aktuell beliefert Lekkerland in neun europäischen Ländern rund 125.000 Tankstellenshops, Kioske, Convenience-Stores, Fast-Food-Ketten, Tabakwarenfachgeschäfte, Getränkemärkte, Kaufhäuser, Lebensmittelmärkte, Bäckereien und Kantinen mit einem Vollsortiment aus Süßwaren, Getränken, Snacks, Convenience-Waren, Eis, Tiefkühlkost, Frische-Produkten, Tabakwaren, Non-Food-Artikeln, Telefonkarten und weiteren Prepaid-Produkten. (kak)