Um den Stromverbrauch an den Tankstellen zu senken, investiert Shell in neue Licht-, Kühl- und Heizsysteme. Im Rahmen eines globalen Energiesparprogramms brachte der Mineralölkonzern eigenen Angaben zufolge an Stationen in Hamburg, Berlin, Hannover, Köln, München und Stuttgart vor kurzem Glastüren vor den Kühlregalen und Leuchtdioden im Außenbereich an. Bis Ende 2010 soll es allein im deutschen Netz 430 energieeffiziente Shell-Tankstellen geben. Die Sanierung der Außenbeleuchtung an 50 dieser Stationen unterstützt das Bundesumweltministerium mit 168.300 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Die Außenbeleuchtung einer Tankstelle macht laut Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) rund 30 Prozent des gesamten Energieverbrauchs aus. Deshalb sollen LED-Lampen mit Dimmtechnik und einem Bewegungsmeldesystem die bisher verwendeten Quecksilberhochdruck- und Halogenmetalldampflampen ersetzen. Sobald das Infrarotmeldesystem eine Bewegung registriert, wechselt es von der gedimmten zur maximalen Beleuchtung. Neben Deutschland werden derzeit Tankstellen in Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden und in Singapur im Rahmen des Energy-Save-Sites-Programms umgebaut. „Durch die Umsetzung dieser für die einzelnen Tankstellen maßgeschneiderten Umrüstungen kann der Stromverbrauch um ein Viertel reduziert werden. Dadurch sinken einerseits die Kosten für die Betreiber und andererseits leisten wir einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in unserem Tankstellennetz“, sagte Jörg Wienke, Chef des Shell-Tankstellennetzes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Umweltministerium sprach von einer Reduktion des Stromverbrauchs um 640 Megawattstunden (MWh) und der CO2-Emissionen um rund 370 Tonnen jährlich. (ag)
Energiesparen: Shell macht Stationen effizienter

Bis Ende 2010 sollen 430 Tankstellen in Deutschland bis zu 25 Prozent weniger Strom verbrauchen.